#WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 79 (m/w/d) 0LNURWHFKQRORJH Herstellen und Prüfen mikrotechnischer Produkte in verfahrenstechniUEJGP 2TQ\GUUGPǾŮ *CNDNGKVGTVGEJPKM \ ś$ *GTUVGNNGP XQP *CNDNGKVGTRTQdukten/Mikrochips, Schaltkreisen oder optoelektronischen AnzeigesysVGOGP 'T\GWIGP XQP 5EJKEJVGP FWTEJ 1ZKFCVKQP QFGT )CUCDUEJGKFWPI Erzeugen von Strukturen durch Belacken oder Ätzen; Durchführen von Oberflächenbehandlungen wie Dünnschleifen und Polieren, von Reinigungs-, Ätz- und anderen nasschemischen Prozessen sowie von halbleiVGTURG\KƒUEJGP 2TȹHWPIGPǾ Ů /KMTQU[UVGOVGEJPKM \ ś$ *GTUVGNNGP XQP Komponenten der Mikrosystemtechnik sowie kompletter Mikrosysteme; *GTUVGNNGP XQP 6TȤIGTP HȹT $CWGNGOGPVG FWTEJ $GUEJKEJVWPIUXGTHCJTGP Herstellen von Mikrosystemen durch Löten oder Schweißen; Montieren von Blech- und Kunststoffteilen der Mikrotechnik; Herstellen von BauGNGOGPVGP FWTEJ NKVJQITCƒUEJGU 6KGHȤV\GP QFGT )CNXCPQ WPF #DHQTOtechnik; Montieren, Kontaktieren und Häusen von Substraten; Prüfen und Sichern von Reinraumbedingungen Beschäftigung bieten Hersteller elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen für Fahrzeuge, Hersteller von Computerchips oder elektromedizinischen Geräten sowie Forschungsgesellschaften. $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP 2J[UKM 9GTMGP 6GEJPKM /CVJGOCVKMǾ Ů 5QTIHCNVǾ Ů 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGPǾ Ů *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEMǾ Ů #WIG *CPF -QQTFKPCVKQPǾ Ů (KIWTCN TȤWONKEJGU &GPMGPǾ Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 1TICPKUCVKQPUVCNGPV #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre i )QTQFGPMQHH #FQDG5VQEM EQO .GKUVGP XQP UEJPGNNGT WPF SWCNKƒ\KGTVGT *KNHG KP 0QV WPF )GHCJT KP FGP Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und 5EJȹV\GP Ů 4GVVGP XQP 2GTUQPGP WPF 6KGTGP Ů $GTIGP XQP 5CEJIȹVGTP Ů Sichern, Bekämpfen und Beseitigen von Gefahrenquellen (z. B. Löschen von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Mess- und CPFGTGP )GTȤVGP Ů &WTEJHȹJTGP XQP 'TUVG *KNHG /CPCJOGP UQYKG CPFGTGP /CPCJOGP FGT OGFK\KPKUEJGP 0QVHCNNTGVVWPI Ů #WHMNȤTGP ȹDGT )GHCJTGP WPF FGTGP 8GTOGKFWPI Ů 2HNGIGP WPF 9CTVGP XQP )GTȤVGP WPF (CJT\GWIGP Ů &WTEJHȹJTGP FGU (GWGTUKEJGTJGKVUYCEJFKGPUVGU Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Berufsfeuerwehren und Feuerwehren der Bundeswehr sowie Feuerwehrschulen. $GYGTDGTRTQƒN Mindestens Hauptschulabschluss sowie Abschluss einer (Berufs-)Ausbildung an einer technischen Fach- oder FachoberUEJWNG Ů *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEM Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKU Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKP Ů (NGZKDKNKVȤV Ů 6GCOHȤJKIMGKV Ů -ȵTRGTNKEJG WPF psychische Belastbarkeit #WUDKNFWPIUCTV Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer <GKVTCWO 19 Monate #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 74 (m/w/d) Oberbrandmeisteranwärter Beamter im mittleren IHXHUZHKUWHFKQLVFKHQ 'LHQVW i 6JQOCU 0CVVGTOCPP (QVQNKC EQO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO $GTWHURTQƒNG 55 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==