Herxheimweyher Die kleine Gemeinde östlich von Herxheim wurde erstmals im Jahr 1046 urkundlich als „Wiler ďLJ ,ĞƌŐLJƘŚĞŝŵ͞ ĞƌǁćŚŶƚ͘ /Ŷ ƵŶŵŝƩĞůďĂƌĞƌ EćŚĞ zur Rheinebene und zur französischen Grenze gelegen, blickt Herxheimweyher auf eine bewegte und abwechslungsreiche Geschichte zurück. Seit ũĞŚĞƌ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚ͕ ǁĂƌ ĚĞƌ dĂďĂŬͲ anbau über viele Jahre ein zentraler Bestandteil ĚĞƐ ŽƌŇĞďĞŶƐ͘ ŝĞ ^ƉƵƌĞŶ ĚŝĞƐĞƐ ƌďĞƐ ƐŝŶĚ ďŝƐ ŚĞƵƚĞ ƐŝĐŚƚďĂƌ͗ ŝŶĚƌƵĐŬƐǀŽůůĞ dĂďĂŬƐĐŚƵƉƉĞŶ ŝŵ KƌƚƐŬĞƌŶ ĞƌŝŶŶĞƌŶ ĂŶ ĚĞŶ ĞŝŶƐƚ ŇŽƌŝĞƌĞŶĚĞŶ ,ĂŶĚĞů͕ und in manchen Vorgärten wachsen alte Tabak- sorten wie Geudertheimer oder Burley als blühende ŝĞƌƉŇĂŶnjĞŶ͘ ,ĞƌdžŚĞŝŵǁĞLJŚĞƌ ŝƐƚ ƟĞĨ ŝŶ ĚĞƌ ĐŚƌŝƐƚůŝĐŚĞŶ dƌĂĚŝƟŽŶ verwurzelt. Die 1821 erbaute Wallfahrtskirche, die dem Heiligen Antonius von Padua geweiht ist, steht dafür als markantes Symbol. Der Heilige Antonius, dessen Fisch auch das Wappen der Gemeinde ziert, ist eine zentrale Figur des Ortes. Ergänzt wird das Wappen durch die Lilie, die an die frühere ZugehöƌŝŐŬĞŝƚ njƵŵ ,ŽĐŚƐƟŌ ^ƉĞLJĞƌ ĞƌŝŶŶĞƌƚ͘ ŝĞ ŝŶƚĂŬƚĞ ŽƌĨŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ŝƐƚ ŐĞƉƌćŐƚ ǀŽŶ ĞŝŶĞƌ lebendigen Vereinskultur und traditionsreichen Festen. Gemeinsam organisierte Veranstaltungen wie die Winterwanderungen, das Spiel- und SomŵĞƌŶĂĐŚƚƐĨĞƐƚ ŽĚĞƌ ĚŝĞ ƐƟŵŵƵŶŐƐǀŽůůĞŶ ĚǀĞŶƚƐfeiern bringen Jung und Alt zusammen und sind ĨĞƐƚĞƌ ĞƐƚĂŶĚƚĞŝů ĚĞƐ ĚƂƌŇŝĐŚĞŶ >ĞďĞŶƐ͘ ,ĞƌdžŚĞŝŵǁĞLJŚĞƌ njĞŝŐƚ ƐŝĐŚ ĂůƐ Kƌƚ͕ ĂŶ ĚĞŵ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ƵŶĚ dƌĂĚŝƟŽŶ ,ĂŶĚ ŝŶ ,ĂŶĚ ŐĞŚĞŶ͘ Insheim /ŶƐŚĞŝŵ͕ ĞŝŶŐĞďĞƩĞƚ ŝŶ ĚŝĞ ŵĂůĞƌŝƐĐŚĞ >ĂŶĚƐĐŚĂŌ ĚĞƌ WĨĂůnj͕ ŝƐƚ ĞŝŶĞ lebendige und einladende Ortsgemeinde. Gelegen zwischen Rhein und Wasgaugebirge sowie den Flussläufen von Klingbach und Queich, bietet Insheim eine perfekte Mischung aus ländlichem Charme und moderner Infrastruktur. Die hervorragende Verkehrsanbindung durch direkten AutoďĂŚŶͲ ƵŶĚ ĂŚŶĂŶƐĐŚůƵƐƐ ŵĂĐŚƚ ĚŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ njƵ ĞŝŶĞŵ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ Wohn- und Lebensort. Ein spektakulärer archäologischer Fund sorgte 2012 für Aufsehen: Bei Bauarbeiten im Gebiet „Ober den Baumgärten“ wurden mehrere frühŵŝƩĞůĂůƚĞƌůŝĐŚĞ 'ƌćďĞƌ ĂƵƐ ĚĞŵ ϳ͘ :ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚ ĞŶƚĚĞĐŬƚ ʹ ďĞĚĞƵƚĞŶĚĞƐ Zeugnis der historischen Wurzeln der Region. Insheim war über Jahrhunderte als Dorf der Maurer und Zimmerleute bekannt. Heute ist die Gemeinde vor allem durch ihre fruchtbaren Böden und das milde Klima ein ausgezeichneter Weinort. Das kulturelle und geƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ >ĞďĞŶ ǁŝƌĚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ sŝĞůnjĂŚů ĂŶ &ĞƐƚĞŶ ďĞƌĞŝĐŚĞƌƚ͕ ĚĂƌƵŶƚĞƌ ĚĞƌ &ĂƐĐŚŝŶŐƐƵŵnjƵŐ͕ ĚĂƐ ͣ tĞƐĐŚďĂĐŚĨĞƐĐŚĚ͞ ƵŶĚ ĚĞƌ ƐƟŵŵƵŶŐƐǀŽůůĞ ͣ /ŶƐŚĞŝŵĞƌ tĞŝŚŶĂĐŚƚƐĚƵŌ͘͞ ŝĞƐĞ sĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐĞŶ ƐŝŶĚ ƵƐĚƌƵĐŬ ĞŝŶĞƌ ƐƚĂƌŬĞŶ ƵŶĚ ůĞďĞŶĚŝŐĞŶ ŽƌĨŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ͘ Ein besonderes Highlight der Gemeinde ist das Glockenmuseum, das seit ϮϬϭϬ ĚĂƵĞƌŚĂŌ ŝŵ Kƌƚ ďĞŚĞŝŵĂƚĞƚ ŝƐƚ͘ Dŝƚ ƌƵŶĚ ϮϬϬ >ĞŝŚŐĂďĞŶ ĂƵƐ ƉƌŝǀĂƚĞƌ 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==