Informationsbroschüre Verbandsgemeinde Herxheim

Kulturzentrum Villa Wieser ŝĞ <ƵůƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂŌ ĚĞƌ sĞƌďĂŶĚƐŐĞŵĞŝŶĚĞ ,ĞƌdžŚĞŝŵ ŝƐƚ ĂƵƘĞƌŐĞǁƂŚŶůŝĐŚ ƵŶĚ ǀŝĞůĨćůƟŐ͘ ƌĞŚͲ ƵŶĚ ŶŐĞůƉƵŶŬƚ ŝƐƚ ĚĂďĞŝ ĚĂƐ <ƵůƚƵƌnjĞŶƚƌƵŵ sŝůůĂ tŝĞƐĞƌ ŝŵ ,ĞƌnjĞŶ von Herxheim. Die Villa Wieser, ein kleines französisches Landschlösschen aus dem 19. Jahrhundert, beherbergt einen Saal, in dem neben Konzerten auch literarische >ĞƐƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ sŽƌƚƌćŐĞ ĂŶŐĞďŽƚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ĞƐŽŶĚĞƌƐ ďĞůŝĞďƚ ŝƐƚ der Saal auch bei Brautpaaren, die sich hier gerne standesamtlich trauen lassen. Kunstschule Villa Wieser Im Obergeschoss der Villa Wieser und im angrenzenden Gerhard-Weber-Haus ist ĚŝĞ <ƵŶƐƚƐĐŚƵůĞ sŝůůĂ tŝĞƐĞƌ ƵŶƚĞƌŐĞďƌĂĐŚƚ͘ ŝĞ ^ĐŚƵůĞ ŝƐƚ ĞŝŶ ĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞƌ >ĞƌŶŽƌƚ Ĩƺƌ <ƵŶƐƟŶƚĞƌĞƐƐŝĞƌƚĞ ũĞĚĞƐ ůƚĞƌƐ͗ EĂĐŚ ĚĞŵ 'ƌƵŶĚƐĂƚnj ͣ ŚĂŶĚǁĞƌŬůŝĐŚĞƐ <ƂŶŶĞŶ͕ formales Gelingen und Entwicklung eigener künstlerischer Ideen“ des Gründers Dietrich Gondosch werden hier im Trimesterbetrieb alle Bereiche der bildenden Kunst unterrichtet. Angeboten werden 24 Klassen von 13 Dozierenden. Außerdem gibt es ein umfangreiches Angebot an Intensivkursen in den Ferien und am Wochenende. Museum Herxheim ĂƐ DƵƐĞƵŵ ,ĞƌdžŚĞŝŵ ŝƐƚ ĚĂƐ ĞƌƐƚĞ ĚĞƵƚƐĐŚůĂŶĚǁĞŝƚ͕ ĚĂƐ ƐŝĐŚ ŝŶ ƐĞŝŶĞƌ ĂƌĐŚćŽůŽͲ ŐŝƐĐŚĞŶ ďƚĞŝůƵŶŐ ŐĂŶnj ƵŶĚ ŐĂƌ ĚĞƌ ĞƌƐƚĞŶ ĂƵĞƌŶŬƵůƚƵƌ ŝŶ DŝƩĞůĞƵƌŽƉĂ ǁŝĚŵĞƚ͗ den Bandkeramikerinnen und -keramikern. Die große Dauerausstellung zur Jungsteinzeit gibt einen umfassenden Einblick in das Leben der Menschen vor etwa 7000 :ĂŚƌĞŶ ƵŶĚ ƉƌćƐĞŶƟĞƌƚ dŚĞŵĞŶ ǁŝĞ >ĞďĞŶƐǁĞŝƐĞ͕ ,ĂŶĚǁĞƌŬƐƚĞĐŚŶŝŬĞŶ͕ ƌŶćŚƌƵŶŐ͕ Kleidung und Totenbehandlung. Ein bandkeramisches Hausmodell und ein rekonstruierter Gewichtswebstuhl bieten einen anschaulichen Zusatz zu den archäologischen Funden und den umfangreichen Erklärungstexten. Was aber geschah hier am Ende der bandkeramischen Zeit? Warum wurden hunderte ǀŽŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ŐĞƚƂƚĞƚ͕ ŝŚƌĞ <ŶŽĐŚĞŶ njĞƌƐĐŚůĂŐĞŶ ƵŶĚ ŵŝƚ njĞƌƐƚƂƌƚĞŶ 'ĞƌćƚƐĐŚĂŌĞŶ in der Grabenanlage von Herxheim deponiert? Steigen Sie hinab in den Steinzeitkeller ƵŶĚ ĮŶĚĞŶ ^ŝĞ ŚĞƌĂƵƐ͕ ǁĂƐ ĞƐ ŵŝƚ ĚĞŵ ĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞŶ KƉĨĞƌƉůĂƚnj ĚĞƐ ũƵŶŐƐƚĞŝŶnjĞŝƚͲ lichen Ortes auf sich hat! Die Exponate in der kulturgeschichtlichen Abteilung des Museums erzählen vom >ĞďĞŶ ŝŵ ,ĞƌdžŚĞŝŵ ĚĞƌ EĞƵnjĞŝƚ͕ ǀŽŶ ĚĞƌ tĞďĞƌĞŝ ĂůƐ ǁŝĐŚƟŐĞƌ ƌǁĞƌďƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ ƵŶĚ ǀŽŵ dĂďĂŬĂŶďĂƵ͕ ĚĞŵ ůĂŶŐĞ Ğŝƚ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐnjǁĞŝŐ ŝŶ ,ĞƌdžŚĞŝŵ ƵŶĚ ĚĞƌ ^ƺĚƉĨĂůnj͘ ŝĞƐĞƌ ĞƌĞŝĐŚ ǁŝƌĚ ĞƌŐćŶnjƚ ĚƵƌĐŚ ĚĂƐ ŵƵůƟŵĞĚŝĂůĞ ƌůĞďŶŝƐĂƌĐŚŝǀ ŵŝƚ Recherchezimmer, das einen neuen Zugang zur jüngeren Kultur- und Sozialgeschichte Herxheims ermöglicht. Regelmäßige Sonderausstellungen führen die Besucherinnen und Besucher immer ǁŝĞĚĞƌ ŝŶ ĚŝĞ sĞƌŐĂŶŐĞŶŚĞŝƚ njƵƌƺĐŬ ŽĚĞƌ ƉƌćƐĞŶƟĞƌĞŶ ƐƉĂŶŶĞŶĚĞ ŬƵůƚƵƌŐĞƐĐŚŝĐŚƚliche Themen. >Ğď ƵŶĚ ĚĞƌ Rec Her Reg ǁŝĞ liche KONTAKT Villa Obere Hauptstraße 3 | 76863 Herxheim 07276 501-139 kultur@herxheim.de ǁǁǁ͘ ŚĞƌdžŚĞŝŵ͘ ĚĞͬ ŬƵůƚƵƌͬ ǀŝůůĂ Kunstschule Villa Wieser Richard-Flick-Straße 1 | 76863 Herxheim 07276 929610 www.kunstschule-villa-wieser.de Museum Herxheim Untere Hauptstraße 153 | 76863 Herxheim 07276 502477 www.museum-herxheim.de 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==