Bei der in dem Geschichtswerk von Hieronymus Nopp chronologisch vorgegebenen und an den Jahreszahlen m7 -h|;m 0;b;v;m;m u;b]mbvv;m =࢜ѴѴ| 7b; m];_;u; ѴѴ; 7;u -|;m auf. Dies kann in diesem Rahmen nur knapp zusammengefasst werden. b; ࢜Ѵ|;v|; uhm7Ѵb1_; u࢜_mm] bl -_u; ƕѶƓ ];_| -= ;bm "1_;mhm]v01_ 7;v Ѵov|;uv ouv1_ - rück; in einer weiteren Urkunde von 1191 taucht der Name der Burg &7;m_;bl -= m7 bl -_u; ƐƒƏѶ werden Speyerer Patrizier als Besit- ;u 7;u "b;7Ѵm] &7;m_;bl ;u࢜_m|ĺ Bischof Heinrich von Leiningen erwirbt den Ort im Jahre 1316 und om mm -m 0Ѵ;b0| &7;m_;bl Ővr࢜|;u _bѴbrrv0u]ő 0bv u "࢜hѴ-ubvb;um] ƐѶƏƒ lb| 7;l uv|0bv|l "r;;u untrennbar verbunden. Bereits anno ƐƒƒѶ bu7 &7;m_;bl 7u1_ -bv;u Ludwig dem Bayer zur Stadt erhoben m7 ;u_࢜Ѵ| m-1_ 7;l (ou0bѴ7 -m7-v alle damit verbundenen Privilegien. Das besondere Marktrecht erfolgt im PHILIPPSBURG in Geschichte und Gegenwart Gemessen an der bedeutenden Geschichte der Stadt, die bis 1623 Udenheim hieß, haben sich nur wenige historische Monumente erhalten. Bei 7;u &m|;uv1_b;7Ѵb1_h;b| m7 7;u |;bѴ;bv; -0ur|;m );1_v;Ѵ=࢜ѴѴ; 7;u Vergangenheit ist dies nicht verwunderlich. Drei völlig verschiedene ro1_;m ;b];m ;0;mvoѴ1_; uু 1_; bm b_u;l (;uѴ-=Ĺ 1. Von der Burg und Dorf Udenheim zur Residenzstadt der Fürstbischöfe om "r;;uĸ _क़Cv1_;v ;0;m bl "1_Ѵovvķ ubbѴ;]b;m =ু u 7b; ু u];uĺ Ƒĺ v0- u ;v|m] _bѴbrrv0u] -Ѵv _-u| lh࢜lr[;v oѴѴ;uh -l 0;uu_;bm bm 7;m ;uor࢜bv1_;m ub;];m 7;v Ɛƕĺ m7 ƐѶĺ -_u_m7;u|vĺ Das Schicksal einer Garnisonstadt. ƒĺ uoz_;uo]Ѵb1_Ŋ0-7bv1_; l|vv|-7| v;b| ƐѶƏѵ m-1_ 7;u |o|-Ѵ;m ,;uv|क़um] 7u1_ -roѴ;om ƐƕƖƖņƐѶƏƐĺ m7v|ub;v|-m7ou| _;|; m-1_ den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. ;v|m]vlo7;ѴѴ © Stadt Philippsburg 9
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==