© goppmi ࢜_u; ু 0;u 7;m !_;bm uhm7Ѵb1_ ;u- ࢜_m|ĺ b;v;u ;|ub;0 lvv -= f;7;m -ѴѴ u;1_| Ѵhu-ঞ ];;v;m v;bmķ 7;mm ;v ]-0 7;v_-Ѵ0 7b;uv; "|u;bঞ]h;b|;m bv1_;m 7;l Ѵov|;u z;u|-Ѵ m7 7;l "r;;u;u "|ĺ ;ul-mvঞ[ ;];m 7;u ࡞0;u=-_u|v];0ু _u;mĺ -1_ 7;u !_;bmhouu;h|u Őm-1_ 7;m Ѵ࢜m;m om $ѴѴ- ƐѶƑѵņƐѶƑƕő ];ub;| ;bm 0;7;- |;m7;u ;l-uhm]v|;bѴ Ő mv;Ѵ uু mő auf die linksrheinische Seite, sodass 7b; ࢜_u; mo1_ 0bv ƐƖѵƏ ;bvঞ;u|;ĺ Fast an der gleichen Stelle erfolgte am ƒƐĺ ࢜u ƐƖƓƔ -1_ 7;u !_;bmু 0;ugang der 1. französischen Armee am m7; 7;v Ƒĺ );Ѵ|hub;];vĺ (b;Ѵ; ࢜- v;u m7 7;u ;uv| bv1_;m ƐѶƖƓ m7 ƐƖƏƏ ;u0-|; m;]oঞv1_; $ul 7;v „Doms“ wurden damals zerstört und nach vielen jahrelangen Mühen wieder aufgebaut. bm; ]|; m=u-v|uh|u m7 b;Ѵ; ;- 0-];0b;|; ;b];m _;|; ;bm; rovbঞ; m|b1hѴm] -=ĺ b; bm];l;bm7m] in die Stadt Philippsburg erfolgte im Rahmen der Verwaltungsreform am 1. Januar 1975. Die frühere Lebensgrundlage der Bevölkerung zeigt das historische Ortswappen mit Anker und bv1_;m Ő"1_b@=-_u| m7 bv1_;u;bőĺ 19
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==