RHEINSHEIM ;v1_b1_|; 7;v "|-7;bѴv u| v1_b1hv-Ѵ_-[ lb| &7;m_;blņ _bѴbrrv0u] ;u0m7;mĺ )࢜_u;m7 0bv l -_u; ƐѵƐƔ 7b; ࢜_; u =ু uv|0bv1_क़=- lichen Residenz Udenheim gewisse Vorteile durch Privilegien vorhanden waren, kam durch die Soldateska der ;v|m]v;b| v;_u b;Ѵ ;b7 m7 Ѵ;m7 über die Bevölkerung. Nahezu zwei Jahrhunderte hindurch machten die b;Ѵ;m ub;];ķ ;Ѵ-];um];m m7 ;- v-|m]v;b|;m ;bm; moul-Ѵ; m|b1hlung des Gemeinwesens unmöglich. Der im Lorscher Schenkungsbuch im -_u; ƕѶƓ ];m-mm|; u| !;]bm;v_;bl lvv v1_om bm =uু _];v1_b1_|Ѵb1_;u ,;b| besiedelt gewesen sein. Dies belegen Funde auf der Gemarkung aus der m]v|;bm;b| m7 uom;;b|ĺ ,;b -v-Ѵ|࢜u; uक़lbv1_;m &uvrum]v u7;m ;0;mvo ];=m7;m b; -1_ =u࢜mhbv1_; !;b_;m]u࢜0;u lb| u-00;b]-0;m Ő"1_l1hķ )-@;m m7 ু m;mőĺ v bv| also ein sehr alter Wohnplatz direkt am Rhein. Ab dem 12. Jahrhundert ist der uv| m-1_ 7;u Yक़vm] 7;v o1_vঞ=- |;v m7 7u1_ 7;m ࡞0;u]-m] 7;v ltes Philippsburg an Baden traten geou7m;|;u; (;u_࢜Ѵ|mbvv; ;bmĺ -|ু uѴb1_ machten auch hier die vielen Hoch- -vv;uh-|-v|uor_;m 7;m bmo_m;um v1_;u v1_-@;mĸ vo Ѵ-] ĺՓ ĺ bl -_- u; ƐƕѵƓ 7b; ];v-l|; ;l-uhm] m|;u Wasser und nach einem Dammbruch ƐѶƕѵ 0;b 7;u oѴomm;mv|u-z; ];ub;| 7-v ou= bm ;bm; ࢜_mѴb1_ ;u_;;u;m7; "b|-ঞomĺ "1_om -mmo ƐƐƖƐ bu7 ;bm; 18
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==