Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. /SR^MTMIVIR YRH 3VKERMWMIVIR ZSR :IVERWXEPXYRKIR WEQX OEYJQʞRRMWGLIV :SV YRH 2EGLFIVIMXYRKɸ ƍ )RX[MGOIPR ^MIPKVYTTIRSVMIRXMIVXIV /SR^ITXI ^ Ÿ& JʳV 1IWWIR /SRKVIWWI /SR^IVXI %YWWXIPPYRKIR ɸƍ )MRWGLʞX^IR ZSR :IVERWXEPXYRKWVMWMOIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR /SWXIROEPOYPEXMSRIR WS[MI )VWXIPPIR ZSR 0IMWXYRKWERKIFSXIRɸƍ )VWXIPPIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR %FPEYJ und Regieplänen unter Einbeziehung veranstaltungstechnischer Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften sowie betriebswirtschaftlicher 6IRXEFMPMXʞXWEWTIOXIɸƍ /SSVHMRMIVIR EPPIV ER IMRIV :IVERWXEPXYRK FIXIMPMKXIR %VFIMXIR 7XIPPIR *MVQIR YRH 1MX[MVOIRHIRɸƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR /YRHIR ZSV YRH [ʞLVIRH HIV )ZIRXWɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR )VJSPKWOSRXVSPPIR WS[MI )VWXIPPIR ZSR %FVIGLRYRKIRɸƍ )RX[MGOIPR YRH 9QWIX^IR ZSR 1EVOIXMRKOSR^ITXIR YRH ;IVFIQE RELQIRɸƍ :IV[EPXYRKWEVFIMXIR MQ Personalwesen und der Kostenkalkulation &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR :IVERWXEPXYRKWFIXVMIFI F^[ (MIRWXPIMWXIV HIV :IVERWXEPXYRKWFVERGLI )ZIRXEKIRXYVIR 9RXIVRIL QIR JʳV :IVERWXEPXYRKWXIGLRMO 1IWWIR SHIV 'EXIVMRK ,SXIPW YRH +EWXWXʞXXIR QMX :IVERWXEPXYRKWFIVIMGL OSQQYREPI )MRVMGLXYRKIR ^ Ÿ& /YPXYVʞQXIV &ʳVSW JʳV 7XEHXQEVOIXMRK &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, WirtWGLEJXɸ ƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸ ƍ /SQQYRMOE XMSRWJʞLMKOIMXɸƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸƍ (YVGLWIX- ^YRKWZIVQʯKIRɸƍ -RXIVOYPXYVIPPI /SQTIXIR^ %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 64 (m/w/d) Veranstaltungskaufmann k IRKI0EG %HSFI7XSGO GSQ 60
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==