© Thomas Nattermann - Fotolia.com Durchführen von Maßnahmen zur Brandbekämpfung und zur medizinischen Notfallversorgung in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial (Verhindern von Bränden, Explosionen oder Unfällen) • Abstimmen der Schutzmaßnahmen individuell auf die Besonderheiten des Betriebes • Sorge tragen für stets betriebsbereite Einsatzfahrzeuge und Feuerwehrgeräte • Durchführen von Maßnahmen zur Brandbekämpfung im Ernstfall • Absichern der Gefahrenstelle • Durchführen von Bergungsarbeiten • Übernehmen der medizinische Notfallversorgung • Gewährleisten der Sicherheit des Personals • Minimieren der Schäden an betrieblichen Anlagen • Leisten von technischer Hilfe • Ggf. Durchführen von ABC-Einsätzen zur Abwehr von radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahren Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotenzial wie z. B. in größeren Industriebetrieben der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie, auf Flughäfen oder in Kraftwerken angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Sport, Physik, Englisch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Umsicht • Entscheidungsfähigkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Körperbeherrschung • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Technisches Verständnis • Räumliche Orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Werkfeuerwehrmann Personen-, zielgruppen- und situationsorientiertes Betreuen vor, während und nach Behandlungen • Assistieren bei zahnärztlichen Behandlungen • Erläutern von Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe • Anleiten zur Mundhygiene • Mitwirken in der Gruppenprophylaxe • Abrechnen von Leistungen • Kontrollieren von Zahlungseingängen • Dokumentieren von Behandlungsabläufen • Organisieren der Arbeitsprozesse • Gestalten von personen-, zielgruppen- und situationsgerechten Kommunikationsprozessen • Erstellen von Röntgenaufnahmen • Durchführen von bildgebenden Verfahren • Durchführen von Hygienemaßnahmen • Aufbereiten und Freigeben von Medizinprodukten • Mitwirken und Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen • Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen • Beachten der rechtlichen Regelungen zum Datenschutz • Einhalten der Verschwiegenheitspflichten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Zahnarztpraxen, kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen, Zahnkliniken sowie das öffentliche Gesundheitswesen, die Dentalindustrie, Krankenkassen und Abrechnungszentren. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Kontaktbereitschaft • Hand- und Fingergeschick • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Zahnmedizinischer Fachangestellter © contrastwerkstatt - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 64 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==