Ausbildungsatlas Landkreis Karlsruhe & Stadt Karlsruhe

Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen (z. B. aus Fehler- und Prüfberichten) • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen • Datensicherung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion © DC Studio - AdobeStock.com In Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen: Pflegen und Züchten von Versuchstieren • Mitarbeiten an Tierversuchen und Tests • Vorbereiten der Tiere für Behandlungen bzw. Versuche • Durchführen artgerechter Vor- und Nachsorge • Erkennen und Melden versuchsbedingter Verhaltensänderungen • Assistieren bei der Untersuchung von Zell- und Gewebeproben • Aufzeichnen und Präsentieren von Daten • In Kliniken und Tierarztpraxen: Versorgen von kranken und verletzten Haustieren • Unterstützen von Tierärzten bei operativen Eingriffen oder sonstigen Behandlungen • Verabreichen von Medikamenten, Schmerz- und Betäubungsmitteln nach ärztlicher Anweisung • Beobachten des gesundheitlichen Zustands der Tiere • Entnehmen von Kot-, Gewebe- und Körperflüssigkeitsproben zur Untersuchung im Labor • Allgemein: Füttern der Tiere • Säubern der Käfige und Ställe • Durchführen von Fell- und Klauen-/Krallenpflege • Ggf. Aufziehen von Jungtieren • Aussondern verendeter Tiere unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften • Entsorgen von Tierkadavern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Forschungslaboratorien, in Universitätskliniken, an Hochschulen, in Tierkliniken und Tierarztpraxen, in Betrieben der Versuchstierzucht und -haltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Beobachtungsgenauigkeit • Merkfähigkeit • Hand- und Fingergeschick • Körperbeherrschung • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Tierpfleger Fachrichtung Forschung und Klinik © Friends Stock - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 60 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==