Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Produzieren von unterschiedlichen Papierarten, Karton und Pappe sowie Zellstoff • Planen von Produktionsabläufen unter Beachtung des Verwendungszwecks und des Produktionsprozesses • Auswählen der produktspezifischen Materialien und Fertigungswege • Bedienen der Produktionsanlagen • Optimieren des Fertigungsprozesses anhand Qualitätsstandards und Vorgaben • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten zur Qualitätssicherung • Nutzen von Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie von Qualitäts- und Prozessleitsystemen • Durchführen von Inspektionen und Instandsetzungen im laufenden Produktionsprozess und bei Stillstand • Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten sowie arbeitsplatzbezogenes Anwenden von Hard- und Software • Kundenorientiertes Arbeiten und Beachten ökonomischer und ökologischer Aspekte • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie (insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff) sowie von papierverarbeitenden Betrieben und in der Zulieferindustrie angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Werken/Technik, Mathematik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28 (m/w/d) Papiertechnologe © Serhii - AdobeStock.com Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP Arbeitsplätze finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitäts- kliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent © Graphicroyalty - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 54 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==