Steuern von Aufträgen, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contact-Centern durchgeführt werden • Gewinnen, Betreuen und Binden von Kunden durch Kommunizieren und Korrespondieren mittels Informations- und Kommunikationssystemen wie Telefon, Fax, E-Mail, spezielle Software, Netze und Dienste • Pflegen von Kundendatenbanken • Präsentieren und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung; Auswerten von Statistiken; Steuern der betriebswirtschaftlichen Projektabwicklung, Kalkulieren von Angeboten) • Durchführen von planenden und ausführenden Maßnahmen im Personalbereich • Erstellen von Angeboten; Abschließen von Verträgen; Planen und Realisieren von Marketingaktionen • Planen und Umsetzen qualitätssichernder Maßnahmen (z. B. Verbessern von Prozessabläufen) Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Call-Centern sowie in Service- und Kunden-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft sowie Englisch und weiteren Fremdsprachen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Kaufmännisches Denken • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Kaufmann für Dialogmarketing © C Davidspeopleimages.com - AdobeStock.com Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen im Internet • Mitwirken bei Sortimentsgestaltung sowie Beschaffung von Waren und Dienstleistungen • Verkaufsförderndes Präsentieren von Angeboten in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs • Kommunizieren mit Kunden • Einrichten von Bezahlsystemen, Überwachen von Zahlungseingängen und Veranlassen der Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen • Planen zielgruppen- und produktspezifischer Marketingmaßnahmen, Organisieren der Erstellung und Platzierung von Werbung, Bewerten des Werbeerfolgs • Analysieren von Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung und Auswerten von Verkaufszahlen sowie von betrieblichen Prozessen für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben, Internetversandhändler mit reinen Onlineshops, Herstellerbetriebe, Touristikunternehmen, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetriebe wie Speditionen, Transportunternehmen oder Verkehrsbetriebe, die ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Recht • Kaufmännisches Denken • Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien • Kunden- und Serviceorientierung • Organisatorisches Geschick • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch und Fremdsprachen) Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Kaufmann im E-Commerce © insta_photos-AdobeStock Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 46 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==