Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erheben und Verarbeiten von Geodaten • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit • Generieren neuer Datensätze • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung) • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Abstrakt-logisches Denken • Rechnerisches Denken • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Zeichnerische Fähigkeiten Ausbildungsart: Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7 (m/w/d) Geomatiker © ronstik - shutterstock.com (m/w/d) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Betreuen und Versorgen kranker und pflegebedürftiger Kinder (vom Säugling bis zum Jugendlichen) • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher Verordnung • Vorbereiten der Patienten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen (z. B. für Blutentnahmen, Punktionen, Transfusionen, Operationen) • Assistieren bei den vorgenannten Maßnahmen • Pflegen und Betreuen von Kindern in Fachabteilungen (z. B. Chirurgie, Neu- und Frühgeborenenstation, Kinder- und Jugendpsychiatrie) • Überwachen und psychosoziales Betreuen (z. B. Erkennen körperlicher, seelischer und sozialer Bedürfnisse; Trösten bei Angst oder Schmerzen) • Beraten und Anleiten von Kindern und Angehörigen (z. B. Mitwirken in der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation) • Ausführen organisatorischer und verwaltender Tätigkeiten Arbeitsplätze bieten Krankenhäuser (mit Stationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge), Kinderkliniken und Kinderheime, Facharztpraxen für Kinder und Jugendliche sowie ambulante Pflegedienste. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung • Gute Noten in Ethik, Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld Ausbildungsart: Generalistische Ausbildung als Pflegefachkraft – Schwerpunkt im letzten Ausbildungsdrittel: Pflege von Kindern • Schulische Ausbildung an Pflegeschulen mit fachpraktischem Teil in einer Kinderklinik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 © peopleimages.com - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 40 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==