Kultivieren und Vermarkten von grünen und blühenden Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen • Auswählen, Kultivieren und Pflegen der Mutterpflanzen • Heranziehen von Jungpflanzen • Vermehren von Zierpflanzen durch Aussaat oder vegetativ (Teilung, Stecklinge, Wurzelschnittlinge) • Beurteilen und Lagern von Saatgut • Produzieren von Zierpflanzen mithilfe unterschiedlicher Kulturverfahren und Anbausysteme • Bearbeiten und Pflegen des Bodens • Beurteilen, Lagern und Verwenden von Erden und Substraten • Durchführen bedarfsgerechter und umweltschonender Kultur- und Pflegearbeiten • Durchführen kultursteuernder Maßnahmen (z. B. Belichten, Verdunkeln, Schattieren) • Auswählen, Sortieren und Kennzeichnen von Zierpflanzen • Lagern von Pflanzen mittels geeigneter Verfahren zur Sicherung ihrer Frische • Verwenden, Verarbeiten und Pflegen von Pflanzen oder pflanzlicher Produkte unter Beachtung der Ansprüche und Qualitätsstandards • Verpacken von Zierpflanzen und Transportieren zum Verkaufsort • Verkaufsförderndes Präsentieren und Verkaufen der Pflanzen • Informieren und Beraten der Kunden zu Pflege und Standort der Zierpflanzen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Zierpflanzenbaubetrieben, in Gartencentern und in Stadtgärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau © Andrii - AdobeStock.com Durchführen von Reinigungsarbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie in und an Zügen und Flugzeugen • Beurteilen von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Flächen • Erstellen von Arbeitsplänen und individuellen Reinigungskonzepten • Auswählen der geeigneten Maschinen, Arbeitsgeräte und Reinigungsmittel, ggf. Aufstellen von Arbeitsbühnen, Leitern oder Gerüsten • Entfernen von Verschmutzungen nach Neu- und Umbau, nach Renovierung und Sanierung • Reinigen, Imprägnieren und Versiegeln von Fassaden und Mauerwerk • Beheben von Unebenheiten und Beschädigungen mit Ausgleichsmassen • Durchführen von Glasreinigungsarbeiten incl. Putzen der Fensterrahmen • Reinigen von Heimtextilien wie z. B. Teppiche, Teppichböden und Gardinen • Ausführen von Reinigungsmaßnahmen in hygienesensiblen Bereichen unter Beachtung der Desinfektions- und Hygienevorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Gebäudereinigungsunternehmen, Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z. B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) sowie von Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Mathematik, Physik • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Organisationstalent • Gute körperliche Konstitution • Belastbarkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Gebäudereiniger © Picture-Factory - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==