Ausbildungsatlas Landkreis Karlsruhe & Stadt Karlsruhe

Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware) • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Bestandskontrolle mit Warenscanner • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditions- betrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch • Gute körperliche Konstitution • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Schnelligkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 47, 67 (m/w/d) Fachlagerist © auremar - AdobeStock.com Festhalten individueller Eindrücke von Menschen, Natur, Ereignissen oder Gegenständen mit der Kamera • Schwerpunkte Porträt-, Produkt- und Wissenschaftsfotografie sowie Industrie- und Architekturfotografie • Gestaltung und Anfertigung der Aufnahmen: Konzeptionelles Gestalten des Layouts nach Kundenvorgabe oder nach eigener Intention • Vorbereiten der Geräte für die Aufnahme (Einsetzen von Speichermedium und Objektiven, Einstellen von Belichtungszeiten und Blende, Einrichten von Beleuchtungsmitteln und -geräten) • Arrangieren von Motiv, Modell und Requisiten • Ausleuchten des Motivs und Einstellen des Objektiv • Bildbearbeitung und Fertigstellung der Aufnahmen: Einscannen bzw. Digitalisieren von Aufnahmen • Weiterverarbeiten von Dias und digitalisierten Bildern mithilfe Computerprogramme • Anfertigen von Vergrößerungen und Reproduktionen • Kolorieren und Tönen von Aufnahmen • Durchführen fotochemischer Entwicklung und Trocknung • Ausgeben von Bilddaten Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fotostudios, Verlagen, Foto- fachgeschäften, in Werbe- und Medienagenturen sowie bei Pressediensten, -agenturen und Bildarchivdiensten angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Kunst, Physik, Chemie, Mathematik • Sorgfalt • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Fotograf © nyul - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==