Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität • Vorbehandeln der Lebensmittel • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen • Konservieren von Speisen und Getränken • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe) • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests) • Lagern und Verpacken von Waren • Durchführen von Materialdispositionen • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/ Technik • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständige Arbeitsweise • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 67 (m/w/d) Fachkraft für Lebensmitteltechnik © ESB Professional - shutterstock.com Einsatz im Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, Veranstaltungsdienst, Werttransport oder Personenschutz • Richtiges Einschätzen von Situation und Gefährdungspotenzial • Beraten von Privatkunden zu moderner Sicherheitstechnik • Installieren und Inbetriebnehmen von sicherheitstechnischen Einrichtungen • Durchführen von Personen- oder Taschenkontrollen • Durchführen von Kontrollgängen, ggf. mit Diensthund • Verteidigen von Personen, ggf. unter Anwendung von Nahkampftechnik • Ausführen aller Aktionen unter Einhaltung der Bestimmungen zu Persönlichkeits-, Grund- und Eigentumsrecht • In der Leitstelle Entgegennehmen von Anrufen, Durchführen von Abrechnungen, Erstellen von Angeboten, Abstimmen von Terminen, Dokumentieren der Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevanten Ereignisse Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Objekt-, Werte- und Personenschutz, Facility-Management und der Sicherheitsberatung sowie Flughafenbetriebe, Bahnhöfe und Verkehrsgesellschaften. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Sport, Mathematik, Technik • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Räumliche Orientierung • Konfliktfähigkeit • Durchsetzungsvermögen • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Körperbeherrschung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Wach- und Sicherheitsgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 24 (m/w/d) Fachkraft für Schutz und Sicherheit © Africa Studio - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 36 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==