Ausbildungsatlas Landkreis Karlsruhe & Stadt Karlsruhe

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Installieren, Überwachen, Warten und Optimieren gebäudetechnischer Infrastrukturen • Planen von z. B. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssystemen • Installieren der Systeme • Installieren von SmartHome-Systemen zur Vernetzung der Haustechnik zu einer integrierten Haussteuerung • Integrieren und Konfigurieren gebäudetechnischer Anlagen und Leiteinrichtungen • Übergeben der Systeme und Einweisen der Nutzer in die Bedienung • Überwachen der Anlagen mithilfe von Leitsystemen • Überprüfen der Einrichtungen • Überwachen der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften • Diagnostizieren von Störungen • Beheben der Defekte oder Veranlassen der Reparatur • Aufbauen der Infrastrukturnetze für die Energieversorgung der Fahrzeuge im Bereich Elektromobilität • Beraten von Auftraggebern, Kalkulieren von Kosten, Vergeben von Aufträgen und Abnehmen von Leistungen Dritter Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen der Immobilienwirtschaft, von technischen Gebäudeausrüstern sowie von Unternehmen, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren, angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Abstrakt-logisches Denken • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Geduld • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme Ausbildungsangebote Seite: 24 © Niko - Fotolia.com Erwerben, Erschließen und Vermitteln von Medien und Informationen in jeglicher Form • Diverse Fachrichtungen: Archiv (Sichten, Bewerten und Archivieren von Schriftgut und anderen Informationsträgern; Pflegen des Archivbestands; Organisieren und Überwachen der Benutzung von Archivalien) • Bibliothek (Mitwirken bei Aufbau und Pflege von Bibliotheksbeständen; Beraten von Benutzern) • Bildagentur (Beschaffen, Bearbeiten und Verwalten von Bildern; Beraten von Kunden zur Bildauswahl; Abschließen von Verträgen) • Information und Dokumentation (Pflegen und Verwalten von Informationen) • Medizinische Dokumentation (Erfassen, Verwalten und Pflegen medizinischer Datenbestände) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Medien- und Pressearchive, Rundfunk und TV, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren, Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pharma-Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Englisch (je nach Fachrichtung auch Geschichte, Recht, Biologie/Chemie) • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre © ty - Fotolia.com (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsangebote Seite: 24 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==