Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 24 © anyaivanova - shutterstock.com Planen, Entwickeln und Durchführen von Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern • Isolieren und Züchten von z. B. Zellen • Prüfen der Struktur von Viren oder Bakterien unter dem Elektronenmikroskop • Ansetzen von Zellen, Eiweißen, Blut oder Gewebeproben in chemischen Lösungen • Testen der Reaktion in biochemischen Versuchen • Züchten, Sezieren und Untersuchen von Parasiten und Schädlingen • Mitwirken an Tierversuchen • Durchführen von gentechnischen Versuchen • Im Bereich Pharmakologie: z. B. Beschäftigung mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen • Im Bereich Sicherheitspharmakologie: z. B. Testen der Nebenwirkungen von Arzneimitteln in der Entwicklungsphase • Analysieren und Dokumentieren der Untersuchungen und Ergebnisse mithilfe laborspezifischer EDV Beschäftigungsmöglichkeiten werden in der medizinischen und biologischen Forschung, in der angewandten Medizin, im öffentlichen Gesundheitswesen, von Pharma- und Kosmetikherstellern, Lebensmittelherstellern und von Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen, sowie in Krankenhäusern angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik • Daueraufmerksamkeit • Technisches Verständnis • Hand- und Fingergeschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungs- bewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Biologielaborant Ausbildungsangebote Seite: 24 © StockRocket - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 26 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==