(m/w/d) Süßwarentechnologe Herstellen von Süßwaren aller Art • Beschicken, Steuern und Überwachen von Maschinen und Anlagen • Lagern und Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten • Herstellen von Mischungen, Roh- und Fertigmassen, Ausformern mithilfe von Maschinen und Anlagen • Maschinelles Mischen, Kneten, Rühren und ggf. Auswalzen der Teige • Herstellen von flüssigen, halbflüssigen und festen Füllungen • Maschinelles Gießen oder Spritzen der Massen in Formen • Durchführen von Qualitätskontrollen (Entnahme von Proben für das Labor sowie sensorische Prüfungen) • Verpacken der fertigen Produkte • Mitwirken bei der Erprobung neuer Rezepturen • Reinigen, Desinfizieren und Warten der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume und Rohrleitungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Industriebetrieben, die Artikel wie Schokoladenprodukte und Konfekt, Bonbons und Zucker- waren, feine Backwaren, Knabberartikel oder Speiseeis produzieren. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie/Chemie • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Verantwortungsbewusstsein • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Reaktionsgeschwindigkeit • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 © Dusan Petkovic - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Durchführen von Tests und Simulationen • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 44 (m/w/d) Technischer Produktdesigner © Gorodenkoff - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 76 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==