Ausbildungsatlas Landkreis Esslingen & Stadt Stuttgart

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Übernehmen von Aufgaben rund um die Betreuung von alten, kranken oder behinderten Menschen im hauswirtschaftlichen, technischen, logistischen und administrativen Bereich (keine pflegerische Tätigkeit)• Zubereiten und Verteilen von Mahlzeiten • Unterstützen der hilfsbedürftigen Menschen beim Essen • Übernehmen von Arbeiten im Haushalt • Begleiten der Patienten und Patientinnen beim täglichen Spaziergang • Ausführen von hausmeisterlichen Tätigkeiten (z. B. Erledigen kleinerer Reparaturen, Austauschen defekter Leuchtmittel, Aufbauen von Möbeln) • Aufräumen und Vorbereiten der Aufenthaltsräume und Speisesäle • Übernehmen von kleineren Botengängen • Unterstützen der Patienten und Patientinnen bei Behördengängen • Begleiten zu Arztbesuchen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser sowie Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Verantwortungsbewusstsein • gutes Gespür für die Bedürfnisse von Menschen • Interesse an der Alltagsunterstützung von Pflegebedürftigen • Kommunikationsfähigkeit • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Kooperation mit dem Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 37 (m/w/d) Servicehelfer im Sozial- und Gesundheitswesen © Photographee.eu - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen und Pflegen von Säuglingen, (Klein-)Kindern und teils Jugendlichen (elternergänzend oder elternersetzend) • Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften unter Einbeziehen der Eltern in die Tätigkeit • Sorge tragen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial • Anleiten der Schützlinge zu altersgemäßen Spielen • Basteln, Musizieren und Turnen mit den Kindern (nach Altersgruppe) • Unterstützen bei der Körperpflege • Mitwirken bei der Versorgung kranker Kinder • Erledigen von Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreuung in Zusammenhang steht • Teilweise Unterstützen der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorten, in Kinderheimen oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, an Ganztagesschulen, in Privathaushalten (mit Kleinkindern), in Erholungs- und Ferienheimen, in Kinderkrankenhäusern und -kliniken angeboten. Bewerberprofil: Hauptschul- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Kunst/Werken, Musik, Biologie • Belastbarkeit • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs (landesrechtlich geregelt) in Verbindung mit außerschulischen Praktika Zeitraum: Vollzeit 2 Jahre, Teilzeit 2–3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 6, 7, 8, 24 (m/w/d) Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger © Robert Kneschke - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 73 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==