Entwerfen, Installieren und Konfigurieren von Systemen, Komponenten und Netzwerken der Informationstechnologie (IT) • Beraten von Kunden • Auswählen, Montieren und Aufstellen von IT-Geräten und Komponenten für IT-Systeme • Konfigurieren der Geräte und Systeme • Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Schnittstellen und Übertragungswegen • Installieren und Prüfen von Netzwerk- und Übertragungskomponenten • Integrieren von IT-Geräten und Komponenten in bestehende Netzwerke und Infrastrukturen • Installieren der Leitungen und Stromversorgung sowie Verbinden der IT-Geräte und Komponenten • Warten und Pflegen der ITGeräte und IT-Systeme • Analysieren und Beseitigen von Fehlerursachen • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit • Erkennen von Gefährdungspotenzialen und Bedrohungsszenarien • Implementieren von Hardware- und Software-Systemen zur IT-Sicherheit • Einleiten erforderlicher Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, Hersteller und Betreiber von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Informatik, Werken/ Technik, Englisch • Sorgfalt • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichnerische Fähigkeiten • Organisationstalent • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63, 81 (m/w/d) IT-System-Elektroniker © CandyBox Images - AdobeStock.com Herstellen von Karosserieteilen und Fahrzeugaufbauten • Bearbeiten von Oberflächen aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Kunststoff • Warten von Fahrzeugen nach vorgeschriebenen Intervallen und Vorschriften • Diverse Fachrichtungen: • Caravan- und Reisemobiltechnik (Fertigen und Montieren fahrzeugspezifischer Bauteile für den Außen- und Innenbereich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von Bauteilen) • Karosserieinstandhaltungstechnik (Reparieren von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken; Prüfen der Fahrtüchtigkeit) • Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der KfzIndustrie, bei Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Betrieben, die Oldtimer restaurieren, in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten sowie in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik und Werken/Technik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 65 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker © Bobica10 - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 56 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==