Ausbildungsatlas Landkreis Esslingen & Stadt Stuttgart

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall) • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes) • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter) • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Räumliche Orientierung • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Forstwirt Ausbildungsangebote Seite: 6 © Robert Kneschke - shutterstock.com Ausbildungsangebote Seite: 31 (m/w/d) Finanzassistent Betreuen von Kunden in Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finanzierungs- sowie in steuerlichen Belangen • Informieren von Kunden über Allfinanzangebote (Kombination aus verschiedenen Anlage-, Finanzierungs-, Vorsorge- und Versicherungsprodukten von Kreditinstituten, Versicherungs- oder Finanzdienstleistungsunternehmen) • Beraten von Mandanten • Verdeutlichen geltender Vorschriften und Fördermöglichkeiten • Errechnen von Finanzierungsbeispielen • Wahrnehmen qualifizierter Sachbearbeitungsaufgaben in Marketingabteilungen oder in den Bereichen Auslandsgeschäft, Rechnungswesen und Revision sowie in Kredit- und Wertpapierabteilungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Versicherungsgesellschaften oder -makler, Kreditinstitute wie Banken, Sparkassen und Bausparkassen Bewerberprofil: Abitur • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch • Sorgfalt • Verschwiegenheit • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Doppelt qualifizierende Erstausbildung („Abiturientenausbildung“): Abschluss in einem anerkannten, i. d. R. kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem landesrechtlich oder von der zuständigen Industrie- und Handelskammer geregelten Abschluss Finanzassistent (m/w/d); Ausbildungsorte: Berufskollegs, kaufmännische Berufsschulen sowie Finanzunternehmen Zeitraum: 2–2,5 Jahre © kerkezz - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 49 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==