Ausbildungsatlas Landkreis Esslingen & Stadt Stuttgart

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe • Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht • Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen • Erstellen von Ablaufplänen • Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort • Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken • Einrichten von Medienservern • Bereitstellen der Energieversorgung • Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme • Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen • Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen • Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Veranstaltungs- und Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche und kulturelle Einrichtungen. Auch auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Ferienhotels oder bei öffentlichen Veranstaltungsträgern finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Organisationstalent • Kreativität • Körperbeherrschung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 8 (m/w/d) Fachkraft für Veranstaltungstechnik © Sura Nualpradid - shutterstock.com Reinigen, Desinfizieren, Kontrollieren, Pflegen, Sterilisieren und Lagern von Medizinprodukten und Geräten und Pflegeutensilien • Inbetriebnahme der Geräte zur Aufbereitung im Reinigungs- und Desinfektionsbereich • Vorbereiten der Medizinprodukte zur maschinellen Reinigung und Desinfektion • Desinfizieren der Produkte manuell (chemisch) oder maschinell (thermisch/chemothermisch) • Durchführen von Sichtkontrollen der aufbereiteten Produkte • Veranlassen weiterer Reinigungsmaßnahmen bei Restverschmutzungen • Vornehmen der Sterilisation mithilfe spezieller Geräte • Durchführen der Funktionskontrolle nach Behandlung • Erfassen und Bewerten der Desinfektions- und Sterilisationsprozesse im EDVDokumentationssystem • Kommissionieren der Medizinprodukte nach Kundenvorgaben • Erstellen von Hygiene- und Desinfektionsplänen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern und Kliniken (z. B. in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte, ggf. im Operationsbereich), in ambulanten Operationszentren, in größeren Gemeinschaftspraxen sowie bei Dienstleistungsunternehmen für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Bewerberprofil: In der Regel mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Biologie und Chemie • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Ausbildung geregelt durch Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e. V.) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 28, 42 (m/w/d) Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung © Felix - AbobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==