Ausbildungsatlas Landkreis Esslingen & Stadt Stuttgart

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zeichnen von Schaltplänen • Programmieren von Systemen • Verlegen von Kabeln • Ausrüstungen der Maschinen • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten) • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken • Übergabe an den Auftraggeber • Durchführen von Serviceleistungen • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung). Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliche Begabung • Gute Auge-Hand-Koordination • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker Ausbildungsangebote Seite: 8, 81 © Pixel-Shot - AdobeStock.com Führen und Steuern von Schiffen auf Binnengewässern unter Beachtung der Wasserstands- und Wetterverhältnisse sowie der Verkehrsregeln • Einsetzen elektronischer Navigationshilfsmittel • Verrichten von Signal-, Flaggen-, Wach- und Sicherheitsdienst • Laden, Transportieren und Löschen von Gütern • Erstellen von Lade- und Stauplänen • Berechnen der Ladungsgewichte • Überwachen des Ladevorgangs • Kontrollieren der Ladepapiere und Zulassungsdokumente • Befördern von Fahrgästen • Bedienen und Warten der hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Anlagen • Betanken des Schiffs • Reinigen und Pflegen von Schiffskörper und Ausrüstungsgegenständen • Ausführen von kleineren Reparaturen im Decks-, Maschinen- und Elektrobereich • Sichern von Schiff und Wasserstraße bei Havarien • Ermitteln und Beheben von Störungen der Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Güter- und Personenbeförderung der Binnenschifffahrt, in (Binnen-)Hafenbetrieben und -behörden, bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, im Hafen- und Schiffbau, in der Vermietung von Wasserfahrzeugen sowie beim Frachtumschlag. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Erdkunde/ Geografie • Körperbeherrschung • Umsicht • Reaktionsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Figural-räumliches Denken • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Binnenschifffahrt, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 80 (m/w/d) Binnenschiffer © volkonskaya - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==