Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen) • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente) • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung • Verdichten und Glätten des Frischbetons • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität • Körperbeherrschung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Beton- und Stahlbetonbauer Ausbildungsangebote Seite: 68 © Daniel Ernst - Fotolia.com Organisieren von Bestattungen und Trauerfeiern • Beraten von Angehörigen (z. B. Vorstellen von Bestattungsarten; Festlegen von Einzelheiten beim Ablauf der Trauerfeier) • Bearbeiten von Bestattungsaufträgen (z. B. Regeln von behördlichen und kirchlichen Formalitäten; Abfassen von Todesbenachrichtigungen; Herrichten von Särgen, Sargausstattungen, Bestattungswäsche, Urnen und Zubehörartikeln; Dekorieren von Gräbern und Räumen für Trauerfeiern; Hygienisches und kosmetisches Versorgen der Verstorbenen; Auslegen von Kondolenzbüchern; Erfassen von Blumenspenden; ggf. Verfassen von Grabreden) • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Ermitteln der Kosten; Abschließen von Verträgen; Abrechnen mit Krankenkassen und Versicherungsgesellschaften; Erstellen von Inventuren und Jahresabschlüssen; Analysieren des Markts; Optimieren von Marketingkonzeptionen) • Informieren von Kunden über Bestattungsvorsorge (z. B. Erläutern der Finanzierungsmöglichkeiten) • Unterstützen der Trauernden durch Vermitteln von Selbsthilfegruppen bzw. Psychologen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bestattungsinstitute, Friedhöfe, Krematorien und Friedhofsverwaltungen. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Werken, Psychologie/Ethik • Verschwiegenheit • Psychische Stabilität • Kommunikationsfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Kaufmännische Befähigung • Organisationstalent • Sinn und Gespür für Ästhetik Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk, in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Bestattungsfachkraft Ausbildungsangebote Seite: 6 © Kzenon - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==