Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland • Beraten von Kunden über verschiedene Produkte des Zahlungsverkehrs einschließlich Electronic- und Online-Banking-Produkte • Anbieten von Geld- und Vermögensanlagen • Abwickeln von Wertpapiergeschäften • Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten bzw. Baufinanzierungen • Abwickeln von Auslandsgeschäften • Übernehmen von Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Kaufmännisches Denken • Diskretion • Verhandlungsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Kreditgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Bankkaufmann Ausbildungsangebote Seite: 31, 62 © Martin Villadsen - AdobeStock.com Kundenberatung zum passenden Brillengestell, zu Material und Beschaffenheit der Gläser (Glas, Kunststoff, Tönung, Entspiegelung etc.), zu Einstärken- oder Sondergläsern • Anfertigen von Brillen: Feststellen der bestehenden Fehlsichtigkeit und Bestimmung der Sehstärke mittels moderner Messtechnikgeräte, manuelle und maschinelle Bearbeitung der Gläser und der Werkstoffe für Brillenfassung und Bügel, Einsetzen und Fixieren der Gläser im Gestell • Anatomische und optische Anpassung der Brille • Kundenservice: Ultraschallreinigung der Brille, gelockerte Bügel anpassen, Reparaturen • Beratung zu Kontaktlinsen und deren Anpassung • Sehtests durchführen • Verkauf von vergrößernden Sehhilfen, Ferngläsern, Sonnenbrillen und Zubehör • Kaufmännische Arbeiten wie Kostenkalkulation und Buchhaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Augenoptiker-Handwerks. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Biologie • Handwerklich-technisches Geschick • Kontaktfreudigkeit • Einfühlungsvermögen und Geduld • Zuverlässigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Augenoptiker Ausbildungsangebote Seite: 82 © Dusko - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==