Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B. beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen) • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.) • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste) • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche) • Begleiten von Sterbenden Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Beherrschtheit/Selbstkontrolle • Durchsetzungsvermögen • Merkfähigkeit • Beobachtungsgenauigkeit Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim) Zeitraum: 1–2 Jahre (je nach Bundesland) Ausbildungsangebote Seite: 27, 37 (m/w/d) Altenpflegehelfer © Rido - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Unterstützen von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen im stationären und häuslichen Bereich • Anbieten persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernder Freizeit- und Gruppenaktivitäten • Organisieren von Aktivitäten • Füttern und Pflegen von Haustieren sowie Pflegen von Pflanzen gemeinsam mit den zu betreuenden Menschen • Durchführen hauswirtschaftlicher Arbeiten • Begleiten bei Arztbesuchen und Behördengängen • Übernehmen von Einkäufen und Botengängen • Übernehmen der sozialen Betreuung und Beratung von hilfsbedürftigen Menschen sowie von deren Angehörigen • Unterstützen von Menschen mit Behinderungen beim Übergang von der beruflichen Tätigkeit in den Ruhestand • Betreuen und Unterstützen älterer Menschen im Umgang mit der neuen Lebenssituation • Erledigen organisatorischer und verwaltender Aufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Pflegeeinrichtungen (z. B. in Heimen oder Tagesstätten), bei ambulanten Betreuungsdiensten sowie in Privathaushalten. Bewerberprofil: Gute Noten in Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Psychische Belastbarkeit • Kontaktfähigkeit • Selbstbeherrschung • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick Ausbildungsart: Sonstige Ausbildung, geregelt durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger Zeitraum: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform Ausbildungsangebote Seite: 27, 37 (m/w/d) Alltagsbetreuer © Photographee.eu - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 26 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==