® Ausbildungs atlas Zukunft – Betriebe – Bewerbung – Traumberufe mein 3. Auflage Landkreis Esslingen/ Stadt Stuttgart
DIE ERSTE RUNDE GEHT AUF UNS! DIE ZWEITE AUCH! Das Stipendium für deine Ausbildung Ausbildung zum/zur ERZIEHER*IN Berufskolleg für SOZIALPÄDAGOGIK Ausbildung zur SOZIALPÄDAGOGISCHEN ASSISTENZ GEFÖRDERT WERDEN Pädagogik . Stipendium . Stuttgart Mehr erfahren! Zur Schule gehen und währenddessen Geld verdienen? Das geht! Mit einem Stipendium der Landeshauptstadt Stuttgart.
® Liebe Schülerinnen und Schüler aus Esslingen am Neckar, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen, nach der Schule ist vor der Zukunft! Euch stehen viele Wege offen – nutzt die Chancen, die unsere großartige Region bietet! Ob Weltkonzern, mittelständisches Unternehmen, innovatives Start-up oder Handwerksbetrieb – motivierte Nachwuchskräfte sind gefragt. Vor allem im Handwerk, in sozialen, medizinischen und technischen Berufen gibt es spannende und vielfältige Möglichkeiten! Esslingen, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen bieten zahlreiche Ausbildungsplätze, Praktika und Freiwilligendienste an. Der Ausbildungsatlas hilft euch, eure Talente zu entdecken, die Arbeitswelt kennenzulernen und Orientierung zu finden. Plant frühzeitig, seid offen für Neues – eure Zukunft beginnt jetzt! Viel Erfolg auf eurem Weg! Matthias Klopfer Oberbürgermeister Esslingen Christoph Traub Oberbürgermeister Filderstadt Otto Ruppaner Oberbürgermeister Leinfelden-Echterdingen © Stadt Leinfelden-Echterdingen 3
bei LEONHARD WEISS leonhardweiss_official FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA! leonhardweissbauunternehmung leonhardweiss_official LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – BAUUNTERNEHMUNG P +49 7161 602-1747, ausbildung@leonhard-weiss.com www.leonhard-weiss.de NACH DER SCHULE? DURCHSTARTEN! Entdecke unsere vielfältigen Ausbildungsberufe in der Region Stuttgart. Wir suchen dich (m/w/d) für folgende Ausbildungsberufe an den Standorten Filderstadt, Ludwigsburg, Markgröningen, Stuttgart, Waiblingen Baugeräteführer, Baustoffprüfer, Bauzeichner, Elektroniker für Betriebstechnik, Kaufmann für Büromanagement, Rohrleitungsbauer, Straßenbauer Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unser Jobportal: www.leonhard-weiss.jobs Bewirb dich! Karriere starten
Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 3. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de A Alltagsbetreuer (m/w/d) ����������������������������������������������� 26 Altenpflegehelfer (m/w/d) ��������������������������������������������� 26 Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) ����������������� 29 Anlagenmechaniker (m/w/d) ��������������������������������������� 29 Augenoptiker (m/w/d) ��������������������������������������������������� 30 B Bankkaufmann (m/w/d) ������������������������������������������������� 30 Baugeräteführer (m/w/d) ��������������������������������������������� 32 Baustoffprüfer (m/w/d) ������������������������������������������������� 33 Bauzeichner (m/w/d) ����������������������������������������������������� 33 Bestattungsfachkraft (m/w/d) ������������������������������������ 34 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) �������������������������� 34 Binnenschiffer (m/w/d) ������������������������������������������������� 35 E Elektroniker (m/w/d) ����������������������������������������������������� 35 › Betriebstechnik ����������������������������������������������������������� 36 › Geräte und Systeme ��������������������������������������������������� 36 Erzieher (m/w/d) ����������������������������������������������������������� 37 › Jugend- und Heimerziehung ������������������������������������� 38 F Fachangestellter (m/w/d) › Bäderbetriebe ������������������������������������������������������������� 38 › Medien- und Informationsdienste ���������������������������� 40 › Bibliothek ����������������������������������������������������������������� 41 Fachinformatiker (m/w/d) ��������������������������������������������� 41 › Systemintegration ����������������������������������������������������� 42 Fachkraft (m/w/d) › Fahrbetrieb ���������������������������������������������������������������� 43 › Lagerlogistik ������������������������������������������������������������ 44 › Medizinprodukteaufbereitung ���������������������������������� 45 › Veranstaltungstechnik ���������������������������������������������� 45 Fachkrankenpfleger (m/w/d) ���������������������������������������� 47 Familienpfleger (m/w/d) ���������������������������������������������� 48 Finanzassistent (m/w/d) ����������������������������������������������� 49 Forstwirt (m/w/d) ����������������������������������������������������������� 49 Freiwilligendienste �������������������������������������������������������� 50 G Gärtner (m/w/d) – Garten- und Landschaftsbau ���������������������������������������� 50 Gerüstbauer (m/w/d) ����������������������������������������������������� 51 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) ��������������������������������������� 52 H Hauswirtschafter (m/w/d) ��������������������������������������������� 52 Heilerziehungsassistent (m/w/d) �������������������������������� 53 Heilerziehungspfleger (m/w/d) ������������������������������������ 53 I Industriekaufmann (m/w/d) ����������������������������������������� 55 Industriemechaniker (m/w/d) ��������������������������������������� 55 IT-System-Elektroniker (m/w/d) ���������������������������������� 56 K Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) ������������������������������ 56 Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement ������������������������������������������������������ 57 › Dialogmarketing �������������������������������������������������������� 57 › Digitalisierungsmanagement ������������������������������������ 58 › Gesundheitswesen ���������������������������������������������������� 58 › Groß- und Außenhandelsmanagement ��������������������� 59 › IT-Systemmanagement �������������������������������������������� 60 › Spedition und Logistikdienstleistung ���������������������� 60 › Versicherungen und Finanzanlagen �������������������������� 62 Koch (m/w/d) ���������������������������������������������������������������� 63 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) ������������������������ 64 › Personenkraftwagentechnik ������������������������������������� 65 › System- und Hochvolttechnik ����������������������������������� 66 Kunststoff- und Kautschuk- technologe (m/w/d) ������������������������������������������������������� 66 M Maler und Lackierer (m/w/d) ����������������������������������������� 67 Maurer (m/w/d) ������������������������������������������������������������ 68 Mechatroniker (m/w/d) ������������������������������������������������� 69 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) ��������������������� 69 Medizinischer Technologe (m/w/d) – Radiologie ��������������������������������� 70 Metallbauer (m/w/d) ����������������������������������������������������� 70 O Oberbrandmeisteranwärter (m/w/d) ��������������������������� 71 Operationstechnischer Assistent (m/w/d) ������������������� 71 P Pflegefachmann (m/w/d) ��������������������������������������������� 72 R Rohrleitungsbauer (m/w/d) ������������������������������������������� 72 S Servicehelfer (m/w/d) – Sozial- und Gesundheitswesen ������������������������������������� 73 Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (m/w/d) ��������������������������������������������������� 73 Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d) ����������� 74 Straßenbauer (m/w/d) ��������������������������������������������������� 75 Straßenwärter (m/w/d) ������������������������������������������������� 75 Süßwarentechnologe (m/w/d) ������������������������������������� 76 T Technischer Produktdesigner (m/w/d) ������������������������� 76 U Umwelttechnologe (m/w/d) › Abwasserbewirtschaftung ���������������������������������������� 77 › Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen ����������������� 78 V Veranstaltungskaufmann (m/w/d) ������������������������������� 78 Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) ������������������������� 79 Verwaltungswirt (m/w/d) ��������������������������������������������� 79 W Wasserbauer (m/w/d) ��������������������������������������������������� 80 Werkzeugmechaniker (m/w/d) ������������������������������������� 81 Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe ����������������������������������������� 22 Inhalt Vorwort ���������������������������������������������������������� 3 Inhalt / Impressum ������������������������������������������ 5 Ausbildung bei der Stadt Esslingen am Neckar ���������������������������� 6 Ausbildung bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen ���������������������� 7 Deine Chance – Ausbildung in Filderstadt �������������������������������� 8 Deine Berufswahl ������������������������������������������ 10 Bewerbung leicht gemacht ����������������������������� 12 Vorstellungsgespräch ����������������������������������� 18 Duales Studium �������������������������������������������� 20 Ausbildungsvertrag �������������������������������������� 40 Der erste Arbeitstag ������������������������������������ 43 Ausbildungsvergütung �������������������������������� 47 Berufsausbildungsbeihilfe �������������������������� 64 Kindergeld ���������������������������������������������������� 67 Praktikum ���������������������������������������������������� 82 ® 5 Inhalt / Impressum
Starte durch – Deine Zukunft bei uns! Schule und Kita • Erzieher:in • Sozialpädagogische:r Assistent:in Verwaltung • Verwaltungsfachangestellte:r • Verwaltungswirt:in • Kaufmann:frau für Büromanagement Stadtbücherei • Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste Feuerwehr • Oberbrandmeisteranwärter:in IT • Fachinformatiker:in für Systemintegration Technischer Bereich • Gärtner:in mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau • Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen • KFZ-Mechatroniker:in Wald • Forstwirt:in Bestattungsinstitut • Bestattungsfachkraft und außerdem: • Freiwilligendienste BFD & FSJ • Praktika in Ausbildung & Studium • Praktika zur Berufsorientierung • Quereinstieg & Umschulung Viel Praxis und abwechslungsreiche Aufgaben! Bei der Stadt Esslingen erwarten dich spannende Einblicke in verschiedene Ämter und Einrichtungen. Unser Ausbildungsteam steht dir dabei mit Rat und Tat zur Seite – und als Teil unseres Teams bist du von Anfang an mittendrin statt nur dabei. Bewirb dich über unser Bewerbungsportal – wir freuen uns auf dich! (Und denk daran, deine Unterlagen vollständig hochzuladen ;-)) Team Ausbildung Marie Klauck 0711 3512 – 2138 Kevin Knödl 0711 3512 – 2516 ausbildung@esslingen.de Ausbildung bei der Stadt Esslingen am Neckar esslingen.de/ausbildung 6
Im Verwaltungsbereich Studium Bachelor of Arts - Public Management Bachelor of Arts -Digitales Verwaltungsmanagement Ausbildung Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Kauffrau (m/w/d) Büromanagement Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Im sozialen Bereich Studium Bachelor of Arts - Kindheitspädagogik Ausbildung Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Sozialpädagogische Assistenz (SPA) Anerkennungspraktikum (AP) Berufskolleg (BK) Im gewerblichen Bereich Ausbildung KFZ-Mechatroniker (m/w/d) Anlagenmechaniker (m/w/d) Versorgungstechnik Umwelttechnologe (m/w/d) Abwasserbewirtschaftung Jetzt bewerben www.jobs-le.de Stadt Leinfelden-Echterdingen WO SONST BIN ICH MEHR. Ausbildungen bei der Stadt Leinfelden-Echterdingen Ihre Ansprechpersonen in der Personalabteilung Für den Verwaltungsbereich & Studiengänge Frau Angelberger Tel.: 0711 1600-842 E-Mail.: k.angelberger@le-mail.de Für den gewerblichen Bereich Frau Züllchner Tel.: 0711 1600-297 E-Mail.: s.zuellchner@le-mail.de Für den sozialen Bereich Frau Frank Tel.: 0711 1600-298 E-Mail.: c.frank@le-mail.de Wir bieten zusätzlich die Möglichkeiten verschiedener Freiwilligendienste (BFD und FÖJ), sowie Praktikumsstellen im Bereich der verschiedenen Studiengänge an. Weitere Informationen rund um die Ausbildung, Studiengänge und Freiwilligendienste, erhalten Sie jederzeit auf unserer Karriereseite unter www.jobs-le.de oder bei den Ansprechpersonen der Personalabteilung. Stadt Leinfelden-Echterdingen - Personalabteilung - Marktplatz 1 - 70771 Leinfelden-Echterdingen Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! #jobsLE 7
Deine Chance – Ausbildung in FILDERSTADT › In der Verwaltung Verwaltungsfachangestellte*r (m/w/d) Verwaltungswirt*in (m/w/d) Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Kauffrau*mann für Büromanagement (m/w/d) Veranstaltungskauffrau*mann (m/w/d) Bachelor of Arts – Public Management Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement › Im sozialen Bereich Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in (m/w/d) oder als sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) Anerkennungspraktikum im Rahmen der Ausbildung als Erzieher*in (m/w/d) oder als sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) Bachelor of Arts – Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Bachelor of Arts – Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik › Im technischen Bereich Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) Fachinformatiker*in für Systemintegration (m/w/d) Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) Maler*in und Lackierer*in (m/w/d) Elektroniker*in (m/w/d) Straßenwärter*in (m/w/d) Unsere Vorteile auf einen Blick › Garantierte Übernahme › Volle Kostenübernahme des Firmentickets oder JobTickets bzw. des JugendticketBW › Fahrtkostenzuschuss bei der Benutzung des Fahrrads für den Weg zur Arbeit sowie einen Zuschuss für den Fahrradkauf bzw. das Fahrradleasing › Regelmäßige Azubitreffen, damit du immer auf dem neuesten Stand bist › Weihnachtsfeiern, Ausflüge sowie Teamtrainings, um das Gemeinschaftsgefühl untereinander zu stärken › Seminarprogramme speziell für unsere Auszubildenden › Beste Betreuung durch erfahrene Ausbilder*innen › Vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung › Die Stadt Filderstadt fördert die berufliche Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Allgemeine Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten erhältst du bei der Ausbildungsleitung Frau Brenner unter der Rufnummer 0711 7003-406. Stadtverwaltung Filderstadt Haupt- und Personalamt | Aicher Straße 9 | 70794 Filderstadt E-Mail: personal@filderstadt.de www.filderstadt.de/ausbildung Deine Chance – Ausbildung in FILDERSTADT Wir bieten ebenfalls Freiwilligendienste (BFD und FSJ) in allen der oben genannten Bereiche an. 8
azubica.de bietet dir Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe für verschiedene Ausbildungsberufe sowie Hilfe für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf! Bewerben mit dem azubica-chatbot Ganz einfach, ganz praktisch : In Sekundenschnelle direkt bewerben Ohne Anschreiben oder Lebenslauf Einfache Suchfunktion Auswahl passender Ausbildungsplätze bekommen ® © phonlamaiphoto - AdobeStock.com 9
Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Eine wichtige Entscheidung Bei der Berufswahl kann es sinnvoll sein, nicht nur die eigenen Stärken und Interessen zu berücksichtigen, sondern auch auf zukünftige Karrieremöglichkeiten und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu achten. Bist du noch unsicher? Dann vereinbare einen Termin bei der Bundesagentur für Arbeit (BIZ) – dort erhältst du eine persönliche Beratung. Endspurt Schule – und dann? Die Berufswahl ist kein einfacher Schritt – sie prägt deine Zukunft und beeinflusst den Verlauf deiner gesamten Karriere. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher intensiv mit deinen eigenen Interessen, Stärken und Erwartungen auseinandersetzt: Welche Tätigkeiten machen dir Spaß? Wo liegen deine Talente? Und was sind deine langfristigen Ziele? Je mehr du dich mit diesen Fragen beschäftigst, desto besser kannst du einen Beruf finden, der nicht nur zu dir passt, sondern in dem du dich auch langfristig erfüllt fühlst. Check-U Finde heraus, was dir gefällt: Mit unseren hilfreichen Fragebögen auf www.azubica.de kannst du ganz einfach ermitteln, welche Eigenschaften dich auszeichnen und wo sich deine Talente verstecken. Nutze diese Selbsteinschätzung, um deinem Traumberuf näher zu kommen! Falls du noch nicht weißt, wohin die Reise gehen soll, kann dir das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit weiterhelfen. Dort gibt es Persönlichkeitschecks oder Berufseignungstests, die dir zeigen, welche Berufe gut zu dir passen. Lass dir auch von deinen Eltern und Freunden eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So findest du Schritt für Schritt heraus, welcher Beruf zu dir passt. Du willst mehr über dich und deine Stärken erfahren? Hier findest du hilfreiche Fragebögen, die dir bei deiner Selbsteinschätzung helfen – einfach QR-Code scannen und loslegen! Fähigkeiten Vorlieben Kenntnisse Ziele Stärken Wunschberuf Hobbys Berufswahl 10
Mein Wunschberuf im Check Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die sowohl deine Leidenschaft als auch zukünftige berufliche Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere. Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt und vor Ort? Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunschberuf erwerben? Wie wichtig ist der Beruf in Zukunft? Wie sehen die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung aus? Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? Tipp: Hast du eine Entscheidung getroffen und spannende Ausbildungsstellen entdeckt, dann sind wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit den notwendigen Unterlagen an den ausgewählten Betrieb gesendet werden. Gut informiert Triff deine Entscheidung überlegt Es ist sehr wichtig, deinen Wunschberuf von allen Seiten kennenzulernen. Infos zu deiner Berufswahl bekommst du bei der Agentur für Arbeit, auf www.azubica.de oder direkt bei den Unternehmen. Frag auch deine Freunde oder Verwandte, die in dem Beruf arbeiten – sie können dir viel über den Alltag erzählen. Auch ein längeres Praktikum in deinem Wunschberuf ermöglicht dir wertvolle Einblicke. Wenn du merkst, dass es doch nicht das Richtige ist, schau dich nach Alternativen um. Beruf oder Berufung? Niemand ist nur für einen Beruf geeignet – viele Fähigkeiten kann man in verschiedenen Jobs und Branchen einsetzen. Auch wenn du schon eine klare Idee von deiner beruflichen Zukunft hast, solltest du offen für Alternativen bleiben. Im besten Fall findest du nicht nur einen Beruf, sondern deine wahre Berufung. #Traumberuf Berufswahl ® 11
Bewerbung leicht gemacht Die Basics deiner Bewerbung: Deckblatt: Kann, muss aber nicht. Foto: Nicht verpflichtend, aber gern gesehen. Anschreiben: Kernstück deiner Bewerbung – hier stellst du dich vor, zeigst dein Interesse an der Ausbildungsstelle und machst klar, warum du die ideale Besetzung bist. Lebenslauf: Klar strukturiert und übersichtlich überzeugst du mit deiner schulischen Laufbahn, deinen Fähigkeiten sowie bisherigen Erfahrungen. Anlagen: Mit deinen letzten Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen belegst du deine Eignung für die ausgeschriebene Position. Du hast dich für eine Ausbildungsstelle entschieden und willst dich bewerben? Super! Ob du dich nun postalisch oder online bewirbst, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wichtig ist aber zunächst zu wissen, was zu einer vollständigen Bewerbung gehört: Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch: Hol dir jetzt Tipps und Vorlagen in unserem Bewerbungsratgeber – einfach QR-Code scannen und direkt starten! Tipps für einen guten Eindruck Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Entscheide dich für eine einheitliche Gestaltung bei Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf (Farbwahl, Schriftart und -größe). Wähle bei Bewerbungen per Post eine hochwertige Bewerbungsmappe in dezenter Farbe. Bewerbung leicht gemacht 12
Foto Dein erster Eindruck zählt! Seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein Foto in der Bewerbung kein Muss. Trotzdem kann ein Bild hilfreich sein, um einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. Tipps für das perfekte Bild: Lasse dich von einem professionellen Fotografen beraten – Haltung, Outfit und Beleuchtung sind entscheidend. Informiere dich über den Dresscode des Unternehmens und kleide dich entsprechend für das Foto. Auch wenn du dich „authentisch“ zeigen möchtest, solltest du die Regeln des Geschäftslebens beachten. Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wähle dezentes Make-up und vermeide übertriebene Accessoires. Negativ-Beispiel Positiv-Beispiel Deckblatt Kann, muss aber nicht Das Deckblatt sorgt für einen ersten, professionellen Eindruck und liefert einen schnellen Überblick zu deiner Person und der angestrebten Ausbildungsstelle. Diese Infos gehören auf dein Deckblatt: Bezeichnung der Ausbildungsstelle, eventuell mit Kennziffer Bewerbungsfoto (optional) Dein Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer Eine Liste der Anlagen, falls du viele Dokumente beifügst Bewerbung leicht gemacht ® 13
1 2 4 3 5 6 7 8 9 So überzeugst du auf ganzer Linie Erstelle Anschreiben und Lebenslauf nach DIN 5008 (Norm für Textverarbeitung). Achte bei Online-Bewerbungen darauf, eine eingescannte und gut lesbare Unterschrift einzusetzen. Beginne dein Anschreiben professionell mit „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ oder, wenn du den Ansprechpartner nicht kennst, mit „Sehr geehrte Damen und Herren“. Kompakte Anleitung für dein Anschreiben 1 Kontaktdaten Füge deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) hinzu. 2 Anschrift Platziere die Adresse und den Namen des Ansprechpartners aus der S tellenanzeige oder von der Unternehmenswebsite im Anschriftenfeld. 3 Datum und Ort Vergiss nicht, das Anschreiben mit Datum und Ort der Erstellung zu versehen. 4 Betreff Verwende einen klaren Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und, falls vorhanden, der Kennziffer. 5 Anrede Starte mit der korrekten persönlichen Anrede und achte auf Titel. 6 Einleitung Erkläre in 2 – 3 Sätzen, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist (z. B. durch ein Gespräch, eine Messe oder Anzeige). Betone deine Motivation für die Wahl des Ausbildungsplatzes und des Unternehmens. 7 Hauptteil Zeige in 4 – 6 Sätzen, warum du die richtige Person für die Stelle bist. Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften machen dich zur idealen Wahl? Erkläre, dass du die Anforderungen erfüllst und bereit für die Herausforderung bist. 8 Schluss Beende das Schreiben mit einer freundlichen und persönlichen Abschlussformulierung, z. B. „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“ und nutze am Ende eine höfliche Grußformel, wie „Mit freundlichen Grüßen“. 9 Unterschrift Vergiss deine Unterschrift nicht. Bewerbung leicht gemacht 14
2 7 3 4 5 6 8 1 So baust du deinen Lebenslauf auf 1 Foto (optional) 2 Überschrift Wähle zwischen „Lebenslauf“ oder „Curriculum Vitae“. 3 Persönliche Daten Ergänze deinen Namen, deine Anschrift, deine Kontaktdaten sowie dein Geburtsdatum und Geburtsort. 4 Schulischer Werdegang Liste deine bisherige Schulbildung mit Daten auf. 5 Praktika und Nebentätigkeiten Berichte von deinen bereits gesammelten Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs. 6 Weitere Qualifikationen Zeige, welche Sprachkenntnisse, EDV-Erfahrungen oder andere Qualifikationen du zusätzlich mitbringst. 7 Sonstiges Erzähle kurz und knapp, was du in deiner Freizeit machst und gib deine Hobbys und Interessen an. 8 Ort, Datum und Unterschrift Unterschreibe am Ende deinen Lebenslauf und ergänze den Ort und das Datum. Vorlagen zum Downloaden Lass dich inspirieren – weitere Versionen von Musteranschreiben und Beispiele für Lebensläufe findest du in unserem Downloadbereich. Bewerbung leicht gemacht ® 15
Das sollte ich tun Verfasse ein individuelles Anschreiben und nutze konkrete Formulierungen wie: „Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online-Stellenausschreibung auf www.azubica.de entdeckt.“ „Auf der Berufsbildungsmesse Musterstadt bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot gestoßen.“ „Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihre Ausbildungsplätze aufmerksam geworden.“ Das sollte ich lassen Vermeide allgemeine Phrasen wie: „Hiermit bewerbe ich mich um…“ „Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job…“ „Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen…“ Anschreiben Dein Schlüssel zum Erfolg Dein Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es entscheidet oft darüber, ob du in die engere Auswahl kommst. Hier stellst du deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vor und zeigst, wer du bist. Besonders wichtig: Deine Motivation für die Ausbildung sollte klar erkennbar sein. Und nicht vergessen: Reagiere schnell auf E-Mails oder Anrufe nach dem Versand der Bewerbung. Du hast einen Anruf verpasst? Dann rufe schnellstmöglich zurück! Tipp: Halte das Anschreiben kurz und prägnant – eine Seite reicht völlig aus! Lebenslauf Dein Aushängeschild Ein überzeugender Lebenslauf ist der Schlüssel jeder erfolgreichen Bewerbung. Die tabellarische Form sorgt für Übersichtlichkeit und erlaubt es, dein Profil klar darzustellen. Anders als beim Anschreiben darf der Lebenslauf auch zwei Seiten umfassen. So geht´s richtig: Mit unserem Tutorial erstellst du Schritt für Schritt den perfekten Lebenslauf – einfach QR-Code scannen, Video anschauen und loslegen! Du suchst noch mehr Anregungen? Mit www.azubica.de wird deine Bewerbung leicht gemacht! Neben regionalen Ausbildungsplätzen findest du im Bewerbungsratgeber: Tipps Schritt-für-Schritt-Anleitungen Checklisten Vorlagen Tutorials Und mehr... Bewerbung leicht gemacht 16
Online-Bewerbung Was du beachten solltest Ob per E-Mail oder über ein Online-Formular – grundsätzlich gelten auch hier die gleichen Regeln wie bei einer klassischen Bewerbung. Trotzdem gibt es zusätzliche Punkte, die du beachten solltest: Anlagen Wichtige Nachweise für deine Bewerbung Deine Zeugnisse und Bescheinigungen liefern wertvolle Informationen, da sie von Dritten bewertet wurden. Achte darauf, Kopien deiner letzten Zeugnisse und von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder absolvierte Praktika beizufügen. Falls du Nebenjobs hattest, besonders in Bezug auf deinen gewünschten Ausbildungsberuf, füge auch diese Nachweise bei – sie zeigen deine praktischen Erfahrungen und sozialen Kompetenzen. Zertifikate von Fortbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse) können ebenfalls wichtig sein. Bei manchen Ausbildungsberufen oder Unternehmen wird ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Gesundheitszeugnis, benötigt. Zur Info: Beglaubigungen sind in der Regel nicht erforderlich. Nutze eine seriöse E-Mail-Adresse (Vor- und Nachname) Verwende die angegebene E-Mail-Adresse des Ansprechpartners, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Person gelangt. Vermeide das übliche „Hallo“ bei der E-Mail – beginne stattdessen auch hier professionell mit „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ Achte beim Einscannen von Unterlagen und Fotos auf eine gute Qualität. Prüfe, dass alle Dateien vollständig, in der richtigen Reihenfolge und gut lesbar sind. Wandle deine Dokumente in eine PDF-Datei um und beachte, dass die Dateigröße die maximale Vorgabe nicht überschreitet (ca. 3 bis 5 MB) Gib deinen Anhängen klare Namen, damit sie leicht zugeordnet werden können. (z. B. „Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf“) Anleitung Bewerbung leicht gemacht ® 17
Vorbereitung ist alles Nun bist du an der Reihe. In der Regel wird nach deiner Persönlichkeit, Schullaufbahn und vielleicht nach deinen Lieblingsfächern gefragt. Themen wie Praktika, Ferienjobs und Hobbys sind ebenfalls oft Teil des Gesprächs. Die meisten Fragen lassen sich vorher erahnen. Bereite dich also gut auf diese vor und mache dir vorab Gedanken. Gängige Fragen könnten sein: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Welche Erwartungen haben Sie an die Ausbildung? Welche Stärken bringen Sie für den Beruf mit? Zeig, was in dir steckt! Hier erfährst du, welche weiteren Fragen auf dich zukommen könnten – QR-Code scannen und im Vorstellungsgespräch überzeugen. Eindruck schinden Vorstellungs- gespräch Glückwunsch – du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten! Das zeigt, dass du bisher alles richtig gemacht hast und deine Bewerbungsunterlagen gut angekommen sind. Vorstellungsgespräche können heutzutage online oder persönlich vor Ort stattfinden. So bist du bestens vorbereitet Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Stelle dich also auf ein lockeres Smalltalk-Gespräch ein. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebs geben. Nimm alle gebotenen Informationen konzentriert auf. Technik checken Kamera, Mikrofon und Internet funktionieren einwandfrei Ruhige Umgebung Ruhiger und ungestörter Ort mit neutralem Hintergrund Pünktlichkeit Logge dich ein paar Minuten vor dem Gespräch ein Erscheinungsbild Gepflegtes und dem Unternehmen angepasstes Outfit Blickkontakt Schaue in die Kamera und nicht auf den Bildschirm Körpersprache Aufrechte Sitzhaltung und schaue aufmerksam und engagiert Onlinemeeting So gelingt es Vorstellungsgespräch 18
Zeige Interesse Deine Kontaktpersonen werden sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung und das Unternehmen interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen von Unternehmen, Bewerberinnen und Bewerbern, das heißt auch die Chemie untereinander muss stimmen. Auf www.azubica.de findest du daher wertvolle Fragen, die du selbst im Bewerbungsgespräch stellen kannst – scanne den QR-Code und erhalte nützliche Tipps. Erste Hürde geschafft Am Ende des Gesprächs wirst du gefragt: „Gibt es noch offene Fragen?“ Dies signalisiert das Gesprächsende. Falls noch etwas unklar ist, zögere nicht nachzufragen. Vergiss nicht, dich für das Gespräch zu bedanken. Tipp: Achte bei einem OnlineGespräch darauf, dass du das Meeting wirklich beendest, sobald es abgeschlossen ist und du nicht versehentlich weiterhin sichtbar oder hörbar bist. Persönliches Treffen Pünktlichkeit Rechtzeitig vor Ort sein und Zeit-Puffer einplanen (z.B. wegen Auto-Staus) Erscheinungsbild Gepflegtes und dem Unternehmen angepasstes Outfit Höflichkeit Freundliches Auftreten, respektvoller Umgang und gute Manieren Körpersprache Offene und selbstbewusste Haltung, Blickkontakt und ein fester Händedruck Vorstellungsgespräch ® 19
Die beliebtesten dualen Studiengängen Studienmodelle Ausbildungsintegrierend Kombination aus Studium und vollständiger Berufsausbildung Verkürzte Gesamtausbildungszeit durch spezielle Organisation Ausbildungsorte: Betrieb, Berufsschule und Hochschule Abschlüsse: Bachelor (Hochschule) und Berufsabschluss (Kammer) Praxisintegrierend H ochschulstudium mit längeren Praxisphasen im Unternehmen Keine vollständige Berufsausbildung Ausbildungsorte: Betrieb und Hochschule Abschluss: Bachelor (Hochschule) Wichtig Ein duales Studium funktioniert nicht ohne die Zusammenarbeit mit einem ausbildenden Betrieb. Bewirb dich daher rechtzeitig vor Studienbeginn bei einem Partnerunternehmen um einen Ausbildungsplatz (bei einem ausbildungsintegrierenden Studium) oder einen Arbeitsplatz (bei einem praxisintegrierenden Studium). Für die Zulassung an der Hochschule benötigst du nicht nur die Zugangsberechtigung, sondern auch einen Vertrag mit dem Partnerunternehmen, das die praktische Ausbildung übernimmt. Dies kann ein Unternehmen, eine soziale Organisation oder eine staatliche Einrichtung sein. Dort arbeitest du während des Studiums und erhältst eine Vergütung für deine Tätigkeit. Theorie und Praxis Du kannst dich nach deinem (Fach-)Abitur nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden? Ein duales Studium kombiniert Theorie und Praxis und ist der ideale Kompromiss. Du sammelst praktische Erfahrung im Betrieb und erwirbst gleichzeitig theoretisches Wissen an der Hochschule. Die enge Verzahnung von Studium und Beruf sorgt dafür, dass beide Bereiche optimal aufeinander abgestimmt sind. Duale Studiengänge werden an Fachhochschulen, Berufsakademien sowie privaten und öffentlichen Hochschulen angeboten. Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Verschaffe dir einen Überblick: Scanne den QR-Code und entdecke alle Studiengänge von A-Z. Duales Studium 20
Die Qual der Wahl BWL, Finanzen & Management Agrarmanagement Betriebswirtschaft Bank Immobilienwirtschaft International Management Wirtschaftsrecht / Jura Medien & Kommunikation Digitale Medien Kommunikation / PR Marketing Medieninformatik Medienmanagement Verwaltung & Öffentlicher Dienst Polizei Public Management Rechtspflege Rentenversicherung Steuerwesen Zoll Weitere Studiengänge Psychologie / Wirtschaftspsychologie Biologie Mode Ingenieurwesen & Technik Architektur Bauingenieurwesen Elektrotechnik Maschinenbau Produktionstechnik Verfahrenstechnik Informatik & IT Digitale Medien E-Commerce Informatik Wirtschaftsinformatik Tourismus & Event Eventmanagement Gastronomie Sportmanagement Tourismusmanagement Pädagogik & Soziales Soziale Arbeit Sozialmanagement Sozialpädagogik Gesundheit & Fitness Ergotherapie Fitnessökonomie Gesundheitsmanagement Hebammenkunde Logopädie Pflege Duales Studium Studienangebote Seite: 6, 7, 8, 24, 28, 31, 42, 44, 54, 62, 63, 65, 74, 77, 81, 84 21
22
Auf www.azubica.de findest du deutschlandweite Ausbildungsangebote. Jetzt QR-Code scannen und durchstarten – deine Traumausbildung in deiner Region wartet auf dich. Ausbildungsplätze und -Betriebe Berufsprofile Finde deinen Weg in die Berufswelt! Alle Ausbildungsberufe im Überblick findest du auf www.azubica.de – jetzt QR-Code scannen und deine Möglichkeiten entdecken! 23
Werde Sozialpädagogische/r Assistentin/Assistent Die Ausbildung zum/r sozialpädagogischen Assistent/in macht Dich fit, um bei der Erziehung, Bildung und Betreuung mitzuwirken. Erzieherin/Erzieher Die Ausbildung zum/r Erzieher/in oder Jugend- und Heimerzieher/in bereitet Dich darauf vor, eigenverantwortlich mit Kindern oder Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen Erzieher/in und Bachelor Soziale Arbeit Mit dem Doppelabschluss in nur vier Jahren hast Du die Möglichkeit in allen sozialen Arbeitsbereichen direkt durchzustarten und auch gleich mehr zu verdienen. TRAUMJOB K ITA Kolping Fachschule für Sozialpädagogik Olgastr. 86, 70180 Stuttgart KBW-FACHSCHULE.DE TEL 0711 286 913-12 24
Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Unterstützen der Pflegefachkräfte beim Versorgen von älteren Menschen im Rahmen der Grundpflege • Behilflich sein bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Duschen, Zahnpflege), bei der Ernährung (z. B. mundgerechtes Zubereiten der Mahlzeiten) sowie im Bereich Mobilität (z. B. beim An- und Auskleiden, Aufstehen oder Zubettgehen) • Mitwirken bei der Verabreichung von Medikamenten • Begleiten bei Pflichtgängen (zu Ärzten, Behörden etc.) • Planen und Realisieren von aktiver und kreativer Freizeitgestaltung (z. B. Bastelnachmittage, Feste) • Beachten von kulturellen Besonderheiten bei alten Menschen mit Migrationshintergrund • Betreuen von Angehörigen (z. B. durch informierende Gespräche) • Begleiten von Sterbenden Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Altenwohn- und Pflegeheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationskliniken in Hospizen, von ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten sowie von Privathaushalten gestellt. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Religionslehre/Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Beherrschtheit/Selbstkontrolle • Durchsetzungsvermögen • Merkfähigkeit • Beobachtungsgenauigkeit Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim) Zeitraum: 1–2 Jahre (je nach Bundesland) Ausbildungsangebote Seite: 27, 37 (m/w/d) Altenpflegehelfer © Rido - shutterstock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Unterstützen von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen im stationären und häuslichen Bereich • Anbieten persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernder Freizeit- und Gruppenaktivitäten • Organisieren von Aktivitäten • Füttern und Pflegen von Haustieren sowie Pflegen von Pflanzen gemeinsam mit den zu betreuenden Menschen • Durchführen hauswirtschaftlicher Arbeiten • Begleiten bei Arztbesuchen und Behördengängen • Übernehmen von Einkäufen und Botengängen • Übernehmen der sozialen Betreuung und Beratung von hilfsbedürftigen Menschen sowie von deren Angehörigen • Unterstützen von Menschen mit Behinderungen beim Übergang von der beruflichen Tätigkeit in den Ruhestand • Betreuen und Unterstützen älterer Menschen im Umgang mit der neuen Lebenssituation • Erledigen organisatorischer und verwaltender Aufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Pflegeeinrichtungen (z. B. in Heimen oder Tagesstätten), bei ambulanten Betreuungsdiensten sowie in Privathaushalten. Bewerberprofil: Gute Noten in Ethik, Deutsch, Hauswirtschaftslehre • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Psychische Belastbarkeit • Kontaktfähigkeit • Selbstbeherrschung • Durchsetzungsvermögen • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick Ausbildungsart: Sonstige Ausbildung, geregelt durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger Zeitraum: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform Ausbildungsangebote Seite: 27, 37 (m/w/d) Alltagsbetreuer © Photographee.eu - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 26 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
DEINE ZUKUNFT IM DIAKONIE-KLINIKUM STUTTGART Ausbildung (m/w/d) Pflegefachmann/ Pflegefachfrau Gesundheits- und Krankenpflegehilfe Operationstechnische:r Assistent:in Anästhesietechnische:r Assistent:in Medizinische:r Fachangestellte:r Medizinische:r Technologe:in - Radiologie Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann/-frau für IT-SystemManagement Duales Studium (m/w/d) Pflege (B.Sc.) ; BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) ; Medizinische Informatik (B. Sc.); Wirtschaftsinformatik E-Health (B.Sc.) ; Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (B.A.) Ausbildung mit Perspektive Attraktive Ausbildungsvergütung 30 Tage Urlaub Sport, Events & günstige Kantine Herzliches Miteinander Alles Wichtige per App Top Lage mitten in Stuttgart karriere.diakonie-klinikum.de Mehr Infos: 28
Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen • Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten • Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum • Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose • Positionieren der Patienten für Narkose und Operation • Überwachen von Atmung und Kreislauf der Patienten während des Narkoseverfahrens • Fachkundiges Betreuen der Patienten während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation • Pflegen und Warten der medizinischen Geräte und Instrumente • Wiederaufbereiten oder Entsorgen von Anästhesiematerialien • Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren der Narkoseverläufe) • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Anästhesieabteilungen von allgemeinen Krankenhäusern und von Fach- oder Hochschulkliniken, in ambulanten Operationszentren sowie in Facharztpraxen, in denen ambulante Operationen durchgeführt werden. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Technisches Verständnis • Verantwortungsbewusstsein • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Diskretion • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Anästhesietechnischer Assistent Ausbildungsangebote Seite: 28, 42 © Serhii Bobyk - shutterstock.com (m/w/d) Anlagenmechaniker Ausbildungsangebote Seite: 7 Fertigen von Bauteilen • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe • Zuschneiden und Kanten von Blechen • Ablängen von Rohren • Biegen von Rohrstücken und Blechen • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck) • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort • Verbinden von Rohrleitungen • Einbauen von Ventilen und Dichtungen • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien). Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Flexibilität • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre © industrieblick - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==