Ausbildungsatlas Ostalbkreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Diverse Fachrichtungen: Asphalttechnik – Herstellen und Einbauen von Asphalt; Zerkleinern, Mischen und Mahlen von Sand, Schotter und Splitt für den Straßenbau • Baustoffe – Bedienen von Abbau- und Förderanlagen; Herstellen von Zement, Kalk oder Gips • Gipsplatten oder Faserzement – Fertigen von z. B. Gipsplatten für den Innenausbau bzw. von Platten, Rohren und Estrichelementen aus Faserzement • Kalksandsteine oder Porenbeton – Produzieren von Mauersteinen und Fertigbauteilen bzw. Herstellen von Mauerblöcken und Mauersteinen • Transportbeton – Herstellen von Beton; Befördern des Erzeugnisses zur jeweiligen Baustelle • Vorgefertigte Betonerzeugnisse – Fertigen von Betonwaren aus Frischbeton bzw. von Betonfertigteilen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, je nach Fachrichtung, Asphaltmischwerke, Straßenbauunternehmen mit Asphaltaufbereitung, Zement-, Kalk- oder Gipswerke, Betriebe zur Gewinnung von Steinen und Erden (z. B. Kalksteinbrüche), Gipsplattenwerke, Faserzementwerke, Kalksandsteinwerke, Porenbetonwerke, Betonwerke, Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus, Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie sowie Fertiggaragenhersteller. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ Technik • Sorgfalt • Umsicht • Selbstständiges Arbeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 74 (m/w/d) Verfahrensmechaniker der Steine- und Erdenindustrie © romul014 - AdobeStock.com Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen samt kaufmännischer Vor- und Nachbereitung • Entwickeln zielgruppenorientierter Konzepte (z. B. für Messen, Kongresse, Konzerte, Ausstellungen) • Einschätzen von Veranstaltungsrisiken • Durchführen von Kostenkalkulationen sowie Erstellen von Leistungsangeboten • Erstellen und Realisieren von Ablauf- und Regieplänen unter Einbeziehung veranstaltungstechnischer Anforderungen, Gegebenheiten und Vorschriften sowie betriebswirtschaftlicher Rentabilitätsaspekte • Koordinieren aller an einer Veranstaltung beteiligten Arbeiten, Stellen, Firmen und Mitwirkenden • Beraten und Betreuen von Kunden vor und während der Events • Durchführen von Erfolgskontrollen sowie Erstellen von Abrechnungen • Entwickeln und Umsetzen von Marketingkonzepten und Werbemaßnahmen • Verwaltungsarbeiten im Personalwesen und der Kostenkalkulation Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Veranstaltungsbetriebe bzw. Dienstleister der Veranstaltungsbranche, Eventagenturen, Unternehmen für Veranstaltungstechnik, Messen oder Catering, Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, kommunale Einrichtungen (z. B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing). Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaft • Kaufmännisches Denken • Organisationstalent • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Verhandlungsgeschick • Durchsetzungsvermögen • Interkulturelle Kompetenz Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 70 (m/w/d) Veranstaltungskaufmann © engeLac - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 68 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==