(m/w/d) Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter Verwalten und Pflegen des Bestands (Arzneimittel, Medizinprodukte, Körperpflegeartikel) sowie Erledigen von Büro- und Verwaltungsaufgaben • Bestellen von Arzneimitteln und anderen Waren über den pharmazeutischen Großhandel oder beim Hersteller • Kontrollieren und Erfassen eingehender Waren • Bearbeiten der Lieferscheine und Rechnungen • Reklamieren fehlerhafter Lieferungen • Einlagern nach apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften • Kundenberatung • Verkauf der Produkte (außer Arzneimittel) • Erstellen von Abrechnungen • Überwachung des Zahlungsverkehrs • Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung • Vorbereiten der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren • Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen und kundengerechtes Präsentieren der Ware im Verkaufsbereich Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Apotheken, der pharmazeutische Großhandel, die pharmazeutische Industrie und Drogerien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie • Sorgfalt • Konzentration • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Kaufmännische Befähigung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 © Branislav Nenin - shutterstock.com Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts) • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen) • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen) • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme) • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Sorgfalt • Flexibilität • Körperbeherrschung • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 7, 70 (m/w/d) Straßenwärter © LaineN - Shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 64 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==