Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall) • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden) • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten) • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten) Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch • Technisches Verständnis • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kontaktbereitschaft • Einfühlungsvermögen • Psychische Stabilität • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Radiologie* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) © Tyler Olson - Fotolia.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung • Anfordern notärztlicher Hilfe • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport • Einfühlungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Geduld • Verschwiegenheit • Belastbarkeit • Reaktionsgeschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 (m/w/d) Notfallsanitäter © My Ocean Production - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 61 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==