Ausbildungsatlas Ostalbkreis

Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen • Herstellen der Bauteile • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen • Anlage in Betrieb nehmen • Kunden in die Bedienung einweisen • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58, 73 (m/w/d) Mechatroniker © auremar - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © goodluz - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Mediengestalter Mediengestalter Bild und Ton: Planen und Durchführen von Medienproduktionen; Einrichten medienspezifischer Produktionssysteme; Herstellen und Bearbeiten von Bild- bzw. Tonaufnahmen unter Berücksichtigung redaktioneller, technischer und gestalterischer Vorgaben • Mediengestalter Digital und Print - vier Fachrichtungen • Designkonzeption: Entwickeln von Gestaltungsideen für Medienprodukte; Erstellen von Konzeptionen und Prototypen sowie Aufbereiten für die Weiterverarbeitung • Digitalmedien: Gestalten von Medienprodukten; Entwerfen von Animationen; Programmieren von digitalen Medien • Printmedien: Gestalten von Medienprodukten; Aufbereiten von Produktionsdaten; Ausgeben von Druckdaten • Projektmanagement: Beraten von Kunden zur Gestaltung von Medienprodukten; Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben bei der Auftragsabwicklung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in der Filmwirtschaft, bei Rundfunkveranstaltern, Werbe- und Multimediaagenturen, Druckereien, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwissenschaft, Marketingabteilungen größerer Unternehmen, Fotolabors und bei Herstellern von Online-Medien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft, Deutsch, Kunst, Englisch • Kreativität • Sinn für Ästhetik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Zeichnerische Fähigkeiten • Kommunikationsfähigkeit • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie, Handel oder Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 59 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==