Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen • Erstellen eines Haushaltsplans • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens) • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Handgeschick • Selbstständiges Arbeiten • Kommunikationsfähigkeit • Organisationstalent • Kaufmännische Befähigung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63 (m/w/d) Hauswirtschafter © White bear studio - AdobeStock.com (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen • Betten bzw. Lagern von Patienten • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station • Reinigen und Pflegen der Instrumente • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Belastbarkeit • Geduld • Diskretion Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 1 – 2 Jahre Vollzeit, 2 – 4 Jahre Teilzeit (je nach Bildungsanbieter) Ausbildungsangebote Seite: 2 © auremar - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==