Ausbildungsatlas Ostalbkreis

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen • Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten • Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung • Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten • Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten • Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen) • Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Englisch • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit • Sorgfalt • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek Ausbildungsangebote Seite: 70 © Syda Productions - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 70 Betreuen und Versorgen von Kindern und Jugendlichen in familienergänzenden bzw. familienersetzenden Einrichtungen • Beobachten und Analysieren des Verhaltens der Betreuten als Basis für erzieherische oder förderpädagogische Arbeit • Konzipieren von Erziehungs- und Hilfemaßnahmen • Fördern der schulischen oder beruflichen Entwicklung sowie der persönlichen Entfaltung • Pflegen und Versorgen (je nach Arbeitsfeld und Aufgabenstellung) • Anregen zu Freizeitbeschäftigungen • Organisieren von Ferienaufenthalten • Führen von Einzel- und Gruppengesprächen • Kooperation mit Schulen, Ausbildungsstätten, Eltern und Jugendämtern • Dokumentieren der Ergebnisse der Erziehungsmaßnahmen • Koordinieren der Elternarbeit • Anleiten von Mitarbeitern Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheime, Jugend- und Familienberatungsstellen, Tagesstätten für Menschen mit Behinderung sowie Internate, Sonder- und Gesamtschulen. Bewerberprofil: In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. anderer Abschluss oder zusätzlich Vorpraktikum) • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen sowie Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 3–4 Jahre (m/w/d) Erzieher für Jugend- und Heimerziehung © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 30 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==