Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil © industryviews - shutterstock.com Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen) • Fördern altersgemäßer Lern- und Sozialprozesse • Führen von Beratungsgesprächen • Unterstützen in Konfliktsituationen • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse • Austauschen mit Fachleuten • Zusammenarbeiten mit Behörden • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung • Koordinieren der Elternarbeit • Anleiten von Mitarbeitern Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. Bewerberprofil: In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich) • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre • Durchsetzungsvermögen • Konfliktfähigkeit • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher Ausbildungsangebote Seite: 43, 63, 70, 76 © liderina - AdobeStock.com Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik) • Anpassen von Baugruppen • Erstellen von Leiterplatten • Montieren von Komponenten • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen • Prüfen von Komponenten • Erarbeiten von Gerätedokumentationen • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen • Planen der Produktionsabläufe • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen • Mitwirken bei der Qualitätssicherung • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten • Leisten von technischem Support bei Störungen • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Abstrakt-logisches Verständnis • Sorgfalt • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Geräte und Systeme Ausbildungsangebote Seite: 76 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==