Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werkstoffe, ganze ;IVOWXˎGOI YRH JIVXMKI &EYXIMPI EYJ MLVI WTI^MǖWGLIR )MKIRWGLEJXIR [MI beispielsweise im Hinblick auf Beanspruchung durch Schleifen, Polieren SHIV ʞX^IR SHIV HYVGL /SVVSWMSR SHIV ,MX^Iʓƍ (YVGLJˎLVIR ZIVWGLMIHIRIV 4VˎJZIVJELVIRʓƍ *IWXWXIPPIR IX[EMKIV 1EXIVMEPWGLʹHIRʓƍ 9RXIVWYGLIR ZSR 4VSFIR EYW HIV PEYJIRHIR 4VSHYOXMSR QMXXIPW 1IWWYRKIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIʓƍ 4ǗIKI YRH ;EVXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VˎJIMRVMGLXYRKIRʓƍ %REP]WI ZSR 7GLEHIRWJʹPPIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR /YRWXstofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik, Wärmebehandlungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Maschinen-, %RPEKIR *ELV^IYK 7GLMJJ )MWIRFELR 0YJX YRH 6EYQJELV^IYKFEY Hersteller von Halbzeugen, Teilen und Produkten aus Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, Stahlwerke, Gießereien, Härtereien, Betriebe der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Werkstoffprüfanstalten und Materialforschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Chemie, Mathematik, Informatik, ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMXʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 36 (m/w/d) :HUNVWRƪSU×IHU k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO k 7YXIVIR 7XYHM XYHMS %HSFI7XSGO GSQ (m/w/d) 9HUZDOWXQJVZLUW /SSVHMRMIVIR YRH ʳFIV[EGLIR ZSR SVKERMWEXSVMWGLIR ZIV[EPXYRKWXIGLRMWGLIR YRH FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR %YJKEFIR YRH %FPʹYJIR ƍ )MRWEX^ Y ŷE MQ ,EYTX YRH 4IVWSREPEQX MQ 3VHRYRKWEQX MQ &EYVIGLXWEQX SHIV MQ %QX JˎV 7S^MEPIW YRH 7TSVX ƍ %YWJˎLVIR WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIR &ˎVS YRH :IV[EPXYRKWEVFIMXIR [MI ^ ŷ& &IEVFIMXIR IMRIW Antrags auf Gewährung von Sozialhilfe, Beitreibung von Steuern oder *ˎLVIR ZSR +ILEPXWOSRXIR MR HIV 4IVWSREPZIV[EPXYRK ƍ :SVFIVIMXIR ZSR Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und VerwaltungsvorschrifXIR ƍ +IWXEPXIR ;IMXIVIRX[MGOIPR YRH 3TXMQMIVIR ZSR [MVXWGLEJXPMGLIR Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten DienstleisXYRKWQEREKIQIRX ƍ *YROXMSR EPW %RWTVIGLTEVXRIV MR JˎV &ˎVKIVMRRIR YRH &ˎVKIV WS[MI JˎV ERHIVI &ILˊVHIR YRH 9RXIVRILQIR ƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʹKIR ƍ )VXIMPIR ZSR %YWOˎRJXIR ƍ )VQMXXIPR ZSR +IFˎLVIR ƍ %F[Mckeln des Zahlungsverkehrs Arbeitsplätze bestehen in der Kommunalverwaltung, bei Landesbehörden bis hin zum Ministerium, bei öffentlichen Unternehmen sowie bei anderen öffentlichen Einrichtungen. &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWW SHIV KPIMGL[IVXMKIV %FWGLPYWW ƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 4SPMXMO 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX YRH 6IGLX ƍ +YXI 6IGLXWGLVIMFOIRRXRMWWI ƍ >YZIVPʹWWMKOIMX ƍ 7SVKJEPX ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK ƍ )RKEKIQIRX ƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer. Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 30 &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 54 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==