Ausbildungsatlas Stadt Göppingen

k KSSHPY^ *SXSPME GSQ 6IMRMKIR HIV %F[ʹWWIV MR /PʹVERPEKIR Y ŷE 7XIYIVR HIV 4VS^IWWEFPʹYfe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der 1IWWHEXIR )VOIRRIR ZSR +IJʹLVHYRKIR ʓƍ %REP]WMIVIR ZSR ;EWWIV YRH /PʹVWGLPEQQTVSFIR MQ &IXVMIFWPEFSV ^YV 4VS^IWW YRH 5YEPMXʹXWOSRXVSPPI ƍ ;IMXIVFIEVFIMXIR ZSR /PʹVWGLPEQQ ^ ŷ& &IHMIRIR HIV 7GLPEQQEF^YKWgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; TrockRIR YRH 4VIWWIR HIW EYWKIJEYPXIR /PʹVWGLPEQQW ʓƍ ʳFIV[EGLIR ;EVXIR YRH 7XIYIVR HIV )RX[ʹWWIVYRKWW]WXIQI ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH -RWTM^MIVIR ZSR 6SLVPIMXYRKIR 7GLʹGLXIR YRH /ERʹPIR 6ITEVMIVIR YRHMGLXIV 7XIPPIR &IHMIRIR YRH ;EVXIR HIV 4YQT[IVOI ʓƍ &IHMIRIR ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR %F[EWWIVFILERHPYRKWERPEKIR ER &SVH ZSR 7GLMJJIRʓƍ &IYVXIMPIR ZSR Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich %VFIMXWTPʹX^I FMIXIR HMI %F[EWWIV[MVXWGLEJX ^ ŷ& FIM OSQQYREPIR YRH MRHYWXVMIPPIR /PʹVERPEKIR HMI ˊJJIRXPMGLI :IV[EPXYRK ^ ŷ& FIM Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. &I[IVFIVTVSǖP Gute 2SXIR MR 'LIQMI 4L]WMO &MSPSKMI 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 30 (m/w/d) 8PZHOWWHFKQRORJH I×U $EZDVVHUEHZLUWVFKDIWXQJ %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW )DFKNUDIW I×U $EZDVVHUWHFKQLN P Z G © APchanel - AdobeStock.com Erstellen technischer Unterlagen wie Zeichnungen und Pläne mittels '%( 7SJX[EVIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR &IVIGLRYRKIR ^ ʓ& JˎV &EYXIMPI ʓƍ *IWXPIKIR YRH 4PERIR HIV 1SRXEKIXIGLRMOʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR Elektrotechnische Systeme (Erstellen von Entwürfen oder Detailplänen für die Fertigung, Inbetriebnahme und Montage von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen; Anfertigen ZSR 7GLEPX 7XVSQPEYJ YRH :IVOEFIPYRKWTPʹRIR ʓƍ 7XELP YRH 1IXEPPFEYtechnik (Darstellen von Modellen für Stahl- und Metallbauteile für WerkWXEXX YRH &EYWXIPPI ^ ʓ& MR MLVIR (IXEMPW SHIV MR QSRXMIVXIQ >YWXERH EYW YRXIVWGLMIHPMGLIR 4IVWTIOXMZIR ʓƍ :IVWSVKYRKW YRH %YWVˎWXYRKWXIGLRMO /SR^MTMIVIR ZSR 1SHIPPIR YRH >IMGLRYRKIR JˎV HMI ,IVWXIPPYRK ZSR %RPEKIR HIV +IFʹYHIEYWVˎWXYRK [MI ^ ʓ& ,IM^YRKW /PMQE YRH 7ERMXʹVXIGLnik unter Berücksichtigung einer beanspruchungsgerechten Auslegung) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR -RKIRMIYV 4PERYRKW YRH Konstruktionsbüros, im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, in der Automatisierungstechnik, im Stahl-, Fassaden- und Metallbau, in Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ >IMGLIRXEPIRXʓƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW (IROZIVQˊKIRʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) 7HFKQLVFKHU 6\VWHPSODQHU Ausbildungsangebote Seite: 2 &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 51 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==