Ausbildungsatlas Stadt Göppingen

Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter der Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung KP gş KO $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) &KGUG DGUEJTGKDV FKG #WUbildungsvergütung als die den Azubis vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung unterstützt, darf er den Gegenwert von der monatlichen Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: #WEJ CNU #\WDK OWUUV FW WPVGT 7OUVȤPFGP Sozialabgaben und Steuern zahlen. &GT /KPFGUVNQJP GTJȵJV UKEJ KP LGFGO #WUDKNFWPIULCJT 0GDGP FGT #WUDKNFWPI FCTHUV FW IIH GKPGP /KPKLQD CWUȹDGP UKGJG ,WIGPFCTDGKVUUEJWV\IGUGV\ D\Y #TDGKVU\GKVIGUGV\ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich der Pflegeberufe sind theoretische und praktische Ausbildung eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. 4PERIR YRH *IVXMKIR ZSR /SRWXVYOXMSRIR EYW 1IXEPP ^ ŷ& &VˎGOIR *ELVzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen YRH 8SVI SHIV HIVIR )MR^IPXIMPIʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 1IXEPPIR 0IMGLXQIXEPPIR SHIV 7XELP HYVGL *SVQIR &MIKIR 4VIWWIR /ERXIR 7GL[IM IR Bohren in Handarbeit oder mittels computergesteuerter Maschinen '2' ʓƍ %YJKEFIR TPERIR YRH ZSVFIVIMXIR /YRHIRFIVEXYRK 1E I ZSV 3VX IVQMXXIPR 7OM^^IR ERJIVXMKIRʓƍ &EYXIMPI LIVWXIPPIR I\EOX FIQIWWIR Metall schneiden, Teile nach Vorgaben in Form bringen, Gewinde bohren, :IVWGLVEYFIR SHIV :IVWGL[IM IR HIV )MR^IPXIMPIʓƍ 3FIVǗʹGLIRFILERHPYRKʓƍ &EYXIMPI QSRXMIVIR HYVGL 2MIXIR SHIV :IVWGLVEYFIRʓƍ ;EVXIR 6ITEVMIVIR 6IMRMKIR HIV %RPEKIʓƍ +KJ )VWEX^XIMPI FIWGLEJJIR SHIV WIPFWX ERJIVXMKIRʓƍ %VFIMXWTPʹX^I EYJ &EYWXIPPIR IMRVMGLXIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Handwerksbetriebe des Metallbaus, aber auch Dachdecker- oder Fassadenbauunternehmen, die auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert sind. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW -RXIVIWWIʓ ƍ >IMGLRIVMWGLI &IKEFYRKʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) 0HWDOOEDXHU )DFKULFKWXQJ .RQVWUXNWLRQVWHFKQLN k QIHMEQS *SXSPME GSQ 46

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==