Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRʓ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRʓƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRʓƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XˊVYRKIRʓƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRʓƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMXYRK 0IFIRWQMXXIPXIGLRMO 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJXIGLRMO 8I\XMPXIGLRMO 8I\XMPZIVIHIPYRK Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ʓ& MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP (VYGO YRH 2ELVYRKWQMXXIP &VERGLI &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 36, 42, 55 (m/w/d) 0DVFKLQHQ XQG $QODJHQI×KUHU k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und GeräXIR HIV 0ERH *SVWX YRH &EY[MVXWGLEJXʓƍ )VWXIPPIR ZSR *ILPIVHMEKRSWIR in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen SysXIQIRʓ ƍ (IQSRXMIVIR F^[ 1SRXMIVIR ZSR &EYXIMPIR YRH &EYKVYTTIRʓ ƍ Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von ;IVOWXˎGOIR ^ Ÿ& &VIRRWGLRIMHIR 8VIRRWGLPIMJIR 7ʹKIR SHIV 0ˊXIR ZSR 1IXEPPTVSǖPIR YRH TPEXXIR &PIGLIR YRH 6SLVIR ʓƍ %YWJˎLVIR ZSR 7GL[IM EVFIMXIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR %FKEWYRXIVWYGLYRKIRʓƍ ,IVWXIPPIR JELV^IYKIPIOXVMWGLIV 7XVSQERWGLPˎWWIʓ ƍ 4VˎJIR HIV *YROXMSRWJʹLMKOIMX YRH 7MGLIVLIMX ZSR *ELV^IYKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR %OXMZMIVIR YRH 8IWXIR ZSR %RPEKIR ^ Ÿ& 1IPOERPEKIR ʓƍ )MR[IMWIR HIV &IXVIMFIV MR HMI 2YX^YRK HIV %RPEKIRʓƍ %YWVˎWXIR PERH YRH FEY[MVXWGLEJXPMGLIV *ELV^IYKI SHIV 1EWGLMRIR QMX >YFILˊV YRH >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ^ Ÿ& QMX 1ʹL[IVOIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forst- [MVXWGLEJXPMGLIR 1EWGLMRIR WS[MI ZSR &EYQEWGLMRIR 6ITEVEXYV[IVOstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) /DQG XQG %DXPDVFKLQHQ PHFKDWURQLNHU k TENXMGE WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 44 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==