Ausbildungsatlas Stadt Göppingen

6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MǖWGLIV -RJSVQEXMSRW YRH /SQQYRMOEXMSRWlösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu OSQTPI\IR 7]WXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIRʓ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7]WXIQIR F^[ 2IX^[IVOIR REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR HIV 7]WXIQI YRH %RPEKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR ^YV +I[ʹLVPIMWXYRK HIV 7MGLIVLIMX ^ ŷ& *MPXIV SHIV %RXMZMVIRTVSKVEQQI ʓƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR &IHMIRIVLERHFˎGLIVR 3RPMRILMPJIRʓƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als DienstleisXIV FIMQ /YRHIRʓƍ 4ǗIKIR YRH %OXYEPMWMIVIR HIV 7]WXIQI WEQX %RTEWWIR ER ZIVʹRHIVXI )VJSVHIVRMWWIʓƍ )VQMXXIPR HIV 9VWEGLI ZSR 7XˊVYRKIR QMXLMPJI ZSR )\TIVXIR YRH (MEKRSWIW]WXIQIR WS[MI &ILIFIR HIV *ILPJYROXMSRIRʓƍ &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^ ŷ& FIM %YW[ELP YRH )MRWEX^ ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVI *VEKIR ^Y -8 7MGLIVLIMX YRH (EXIRWGLYX^ ʓƍ 0IMWXIR von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, TechRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ /YRHIR und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 30 (m/w/d) )DFKLQIRUPDWLNHU )DFKULFKWXQJ 6\VWHPLQWHJUDWLRQ k 7IZIRX]*SYV WLYXXIVWXSGO GSQ Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie 7SJX[EVITVSHYOXIʓƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIR HIW /YRHIRʓ ƍ %YW[ʹLPIR YRH %R[IRHIR ZSR 7SJX[EVIIRX- [MGOPYRKWXSSPW YRH QIXLSHIRʓ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7SJX[EVIPˊWYRKIR KIQʹ /YRHIRERJSVHIVYRKʓƍ 9QWIX^IR YRXIV )MRWEX^ ZSR 4VSNIOXQEREKIQIRXQIXLSHIRʓƍ 6IEPMWMIVIR YRH -RWXEPPMIVIR HIV %R[IRHYRKIR QMX KIIMKRIXIR 4VSKVEQQMIVWTVEGLIRʓ ƍ )RX[MGOIPR ER[IRHYRKWKIVIGLXIV YRH FIRYX^IVJVIYRHPMGLIV &IHMIRSFIVǗʹGLIRʓƍ -RXIKVMIVIR ZSR 1E RELQIR ^YV -8 7MGLIVLIMX YRH ^YQ (EXIRWGLYX^ʓƍ )VWXIPPIR ZSR XIGLRMWGLIR 9RXIVPEKIR F^[ ,ERHFˎGLIVR )MR[IMWIR HIV 2YX^IVʓƍ &IXVIMFIR ZSR -8 7]WXIQIR ^ ŷ& 4ǗIKIR %OXYEPMWMIVIR YRH ;EVXIR HIV %R[IRHYRKIR Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der *ILPIV ʓƍ )VFVMRKIR ZSR -8 (MIRWXPIMWXYRKIR ^ ŷ& &IVEXIR HIV %R[IRHIV zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) )DFKLQIRUPDWLNHU )DFKULFKWXQJ $QZHQGXQJVHQWZLFNOXQJ k TYLLLE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 28 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==