Ausbildungsatlas Stadt Göppingen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Erwerben, Erschließen und Vermitteln von Medien und Informationen in NIKPMGLIV *SVQʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR %VGLMZ 7MGLXIR &I[IVXIR YRH %VGLMZMIVIR ZSR 7GLVMJXKYX YRH ERHIVIR -RJSVQEXMSRWXVʹKIVR 4ǗIKIR HIW Archivbestands; Organisieren und Überwachen der Benutzung von ArchiZEPMIR ʓƍ &MFPMSXLIO 1MX[MVOIR FIM %YJFEY YRH 4ǗIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʹRHIR &IVEXIR ZSR &IRYX^IVR ʓƍ &MPHEKIRXYV &IWGLEJJIR &IEVFIMXIR YRH :IV[EPXIR ZSR &MPHIVR &IVEXIR ZSR /YRHIR ^YV &MPHEYW[ELP %FWGLPMI IR ZSR :IVXVʹKIR ʓƍ -RJSVQEXMSR YRH (SOYQIRXEXMSR 4ǗIKIR YRH :IV[EPXIR ZSR -RJSVQEXMSRIR ʓƍ 1IHM^MRMWGLI (SOYQIRXEXMSR )VJEWWIR :IV[EPXIR YRH 4ǗIKIR QIHM^MRMWGLIV (EXIRFIWXʹRHI &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR Y ŷE 1IHMIR YRH 4VIWWIEVGLMZI 6YRHJYRO YRH 8: 7XEHX YRH 7XEEXWEVGLMZI &MFPMSXLIOIR (SOYQIRXEtionsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren, Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pharma-Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Englisch (je nach Fachrichtung EYGL +IWGLMGLXI 6IGLX &MSPSKMI 'LIQMI ʓƍ 4PERYRKW YRH 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓ ƍ 1ˎRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQˊKIR WS[MI 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre k X] *SXSPME GSQ (m/w/d) )DFKDQJHVWHOOWHU I×U 0HGLHQ XQG ,QIRUPDWLRQVGLHQVWH Ausbildungsangebote Seite: 30 &IXVIYIR *ˊVHIVR YRH )V^MILIR ZSR /MRHIVR .YKIRHPMGLIR YRH NYRKIR )V[EGLWIRIRʓƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IǖRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JˎV TʹHEKSKMWGLI 1E RELQIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʹXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʹHEKSKMWGLIR >MIPIR ʓƍ *ˊVHIVREPXIVWKIQʹ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIʓƍ *ˎLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʹGLIRʓƍ 9RXIVWXˎX- ^IR MR /SRǗMOXWMXYEXMSRIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIʓƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRʓƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILˊVHIRʓƍ 9RXIVWXˎX^IR FIM /ˊVTIVTǗIKI YRH :IVWSVKYRKʓƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXʓƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSǖP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QˊKPMGL ʓƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʹHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) (U]LHKHU Ausbildungsangebote Seite: 30, 47 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==