Ausbildungsatlas Stadt Göppingen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Ausbildungsangebote Seite: 4 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und TiefFEYʓƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte ^YQ %VFIMXWSVX ʓƍ %VFIMXIR QMX /VʹRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben ZSR &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʹXIR [MI Y ŷE L]- draulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, TragkonsXVYOXMSRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ʓƍ 9QVˎWXIR ZSR &EYKIVʹXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʹXIRʓƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʹXIR ^ ŷ& 2EGLJˎPPIR ZSR /VEJX YRH Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) Arbeitsplätze bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßenund Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) %DXJHU¿WHI×KUHU k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ 9RXIVWXˎX^IR HIV 4ǗIKIJEGLOVʹJXI FIMQ :IVWSVKIR ZSR ʹPXIVIR 1IRWGLIR MQ 6ELQIR HIV +VYRHTǗIKIʓƍ &ILMPǗMGL WIMR FIM HIV /ˊVTIVTǗIKI ^ ŷ& ;EWGLIR (YWGLIR >ELRTǗIKI FIM HIV )VRʹLVYRK ^ ŷ& QYRHKIVIGLXIW >YFIVIMXIR HIV 1ELP^IMXIR WS[MI MQ &IVIMGL 1SFMPMXʹX ^ ŷ& FIMQ %R YRH %YWOPIMHIR %YJWXILIR SHIV >YFIXXKILIR ʓƍ 1MX[MVOIR FIM HIV :IVEFVIMGLYRK ZSR 1IHMOEQIRXIRʓƍ &IKPIMXIR FIM 4ǗMGLXKʹRKIR ^Y ʞV^XIR &ILˊVHIR IXG ʓƍ 4PERIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR EOXMZIV YRH OVIEXMZIV *VIM^IMXKIWXEPXYRK ^ ŷ& &EWXIPREGLQMXXEKI *IWXI ʓƍ &IEGLXIR ZSR OYPXYVIPPIR &IWSRHIVLIMXIR FIM EPXIR 1IRWGLIR QMX 1MKVEXMSRWLMRXIVKVYRHʓƍ &IXVIYIR ZSR %RKILˊVMKIR ^ ŷ& HYVGL MRJSVQMIVIRHI +IWTVʹGLI ʓƍ &Igleiten von Sterbenden &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR %PXIR[SLR YRH 4ǗIKIheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von /VEROIRLʹYWIVR 4ǗIKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR MR ,SWTM^IR ZSR EQFYPERXIR %PXIRTǗIKI YRH %PXIRFIXVIYYRKWHMIRWXIR WS[MI ZSR 4VMvathaushalten gestellt. &I[IVFIVTVSǖP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR 6IPMKMSRWPILVI )XLMO (IYXWGL ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 6IWTIOXʓƍ &IPEWXFEVOIMXʓƍ +IHYPHʓƍ 7SVKJEPXʓƍ &ILIVVWGLXLIMX 7IPFWXOSRXVSPPIʓƍ (YVGLWIX- ^YRKWZIVQˊKIRʓƍ 1IVOJʹLMKOIMXʓƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMX Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch 4VE\MWTLEWIR ^ ŷ& MQ /VEROIRLEYW SHIV 4ǗIKILIMQ Zeitraum: 1–2 Jahre (je nach Bundesland) Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) $OWHQSƮHJHKHOIHU k 6MHS WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 22 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==