Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. k MRHYWXV]ZMI[W WLYXXIVWXSGO GSQ %RJIVXMKIR ZSR /SQTSRIRXIR YRH +IVʞXIR ^ ŷ& JʳV -RJSVQEXMSRW YRH /SQ QYRMOEXMSRWXIGLRMO *ELV^IYKIPIOXVSRMO 1IHM^MRXIGLRMO SHIV 1IWW YRH 4VʳJXIGLRMO ɸƍ %RTEWWIR ZSR &EYKVYTTIRɸƍ )VWXIPPIR ZSR 0IMXIVTPEXXIRɸƍ 1SRXMIVIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ -RWXEPPMIVIR YRH /SRƼKYVMIVIR ZSR 4VSKVEQ QIR SHIV &IXVMIFWW]WXIQIRɸƍ 4VʳJIR ZSR /SQTSRIRXIRɸƍ )VEVFIMXIR ZSR +I VʞXIHSOYQIRXEXMSRIRɸƍ &IWGLEJJIR ZSR &EYXIMPIR WS[MI &IXVMIFWQMXXIPRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR ZSR 8IGLRMOIVR SHIV -RKIRMIYVIR FIM HIV 9QWIX^YRK ZSR %YJXVʞKIRɸƍ 4PERIR HIV 4VSHYOXMSRWEFPʞYJIɸƍ )MRVMGLXIR HIV *IVXMKYRKW YRH 4VʳJQEWGLMRIRɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV 5YEPMXʞXWWMGLIVYRKɸƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR YRH *IVXMKYRKWYRXIVPEKIRɸƍ 4PERIR YRH (YVGL JʳLVIR ZSR ;EVXYRKWQE RELQIR WS[MI ZSVFIYKIRHIV -RWXERHLEPXYRKɸƍ %YWJʳLVIR ZSR 6ITEVEXYV YRH 7IVZMGIEVFIMXIRɸƍ 0IMWXIR ZSR XIGLRMWGLIQ 7YTTSVX FIM 7XʯVYRKIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 4VSHYOXIMR[IMWYRKIR YRH /YRHIRFIVEXYRKIR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW 1EWGLMRIR YRH %R PEKIRFEYW HIV *ELV^IYKIPIOXVSRMO HIV 1IWW YRH 6IKIPXIGLRMO WS[MI &IXVMIFI YRXIVWGLMIHPMGLIV &VERGLIR HMI IPIOXVSRMWGLI 7]WXIQI +IVʞ XI SHIV /SQTSRIRXIR LIVWXIPPIR QSRXMIVIR YRH [EVXIR &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -R JSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ %FWXVEOX PSKMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 7SVKJEPXɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX (YEPI %YWFMPHYRK MR HIV -RHYWXVMI KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK >IMXVEYQ .ELVI (m/w/d) Elektroniker für *HU¿WH XQG 6\VWHPH %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 32
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==