Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 9RXIVWXˎX^IR ZSR ,IMPIV^MILYRKWTǗIKIVR Q [ H FIM HIV 4ǗIKI )V- ^MILYRK *ˊVHIVYRK YRH %RPIMXYRK ZSR 1IRWGLIR EPPIV %PXIVWKVYTTIR QMX KIMWXMKIV OˊVTIVPMGLIV WIIPMWGLIV SHIV QILVJEGLIV &ILMRHIVYRKʓ ƍ 9RXIVWXˎX^IR ZSR OVEROIR YRH FIXXPʹKIVMKIR 1IRWGLIR FIM HIV +VYRHTǗIKIʓƍ 9RXIVWXˎX^IR ZSR /MRHIVR .YKIRHPMGLIR YRH )V[EGLWIRIR QMX &ILMRHIVYRK FIM /ˊVTIVTǗIKI 2ELVYRKWEYJRELQI WS[MI FIM LEYW[MVXWGLEJXPMGLIR %VFIMXIRʓ ƍ +KJ &IKPIMXIR ^YV 7GLYPI ^YV %VFIMXWWXʹXXI ^YQ %V^X FIMQ )MROEYJIR SHIV FIM &ILˊVHIRKʹRKIRʓƍ 3VKERMWMIVIR YRH (YVGLJˎLVIR ZSR *VIM^IMXEOXMZMXʹXIRʓƍ %RVIKIR HIV 7GLˎX^PMRKI ^Y OVIEXMZ QYWMWGLIR YRH OˎRWXPIVMWGLIR 8ʹXMKOIMXIRʓƍ 1MX[MVOIR FIMQ )VEVFIMXIR ZSR MRHMZMHYIPPIR )V^MILYRKW SHIV *ˊVHIVTPʹRIRʓƍ (YVGLJˎLVIR XLIVETIYXMWGLIV 1E RELQIR ^ ŷ& MQ &IVIMGL HIV &IWGLʹJXMKYRKW %VFIMXW SHIV 7S^MSXLIVETMI &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 8EKIWWXʹXXIR ;SLR YRH 4ǗIKILIMQIR JˎV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK MR EQFYPERXIR WS^MEPIR (MIRWXIR MR :SVWSVKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR WS[MI MR /MRHIV gärten &I[IVFIVTVSǖP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWʓƍ +YXI 2SXIR MR /YRWX 1YWMO ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ +IWXEPXIVMWGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ :IVERX- [SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Praxisteil an Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPX >IMXVEYQ Vollzeit 1–2 Jahre, Teilzeit 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) +HLOHU]LHKXQJVDVVLVWHQW k :MEGLIWPEZ -EOSFGLYO *SXSPME GSQ Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter der Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung KP gş KO $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) &KGUG DGUEJTGKDV FKG #WUbildungsvergütung als die den Azubis vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung unterstützt, darf er den Gegenwert von der monatlichen Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: #WEJ CNU #\WDK OWUUV FW WPVGT 7OUVȤPFGP Sozialabgaben und Steuern zahlen. > /KPFGUVNQJP GTJȵJV UKEJ KP LGFGO #WUDKNFWPIULCJT 0GDGP FGT #WUDKNFWPI FCTHUV FW IIH GKPGP /KPKLQD CWUȹDGP UKGJG ,WIGPFCTDGKVUUEJWV\IGUGV\ D\Y #TDGKVU\GKVIGUGV\ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich der Pflegeberufe sind theoretische und praktische Ausbildung eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==