)MRVMGLXIR ZSR 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIR YRH ERPEKIR ^ ŷ& *VʞW &SLV Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und ZIVEVFIMXYRKɸƍ 7MGLXIR HIV %YJXVEKWYRXIVPEKIR F^[ 4VSHYOXMSRWTPʞRIɸƍ Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in HMI 1EWGLMRIRWXIYIVYRKɸƍ %YW[ʞLPIR HIV ;IVO^IYKI YRH ;IVOWXSJJIɸƍ &IVIMXWXIPPIR HIV 1EXIVMEPMIR ^ ŷ& 1IXEPP[IVOWXSJJI /YRWXWXSJJKVERYPEXI ɸƍ &IWGLMGOIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRɸ ƍ )VWXIPPIR IMRIW 4VSFITVSHYOXW KKJ 3TXMQMIVIR HIV 1EWGLMRIRIMRWXIPPYRKIRɸ ƍ )MRWXIPPIR HIV 4VS^IWWOSRXVSPPW]WXIQIɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV 4VS^IWWIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 5YEPMXʞXWTVʳJYRKIRɸ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EYXIMPIR ^ ŷ& HYVGL *ʳKIR 7TERIR YRH 9QJSVQIR ɸƍ ʘFIV[EGLIR HIW 1EXIVMEPƽYWWIWɸƍ /SVVMKMIVIRHIW )MRKVIMJIR FIM 7XʯVYRKIR MQ 4VS^IWWEFPEYJɸƍ /SRXVSPPMIVIR HIV 5YEPMXʞX HIV 4VSHYOXIɸƍ 1SRXMIVIR ZSR &EYKVYTTIR YRH )RHTVSHYOXIRɸƍ &IVIMXWXIPPIR HIV JIVXMKIR 4VSHYOXI JʳV 0EKIV F^[ :IVWERHɸƍ 4ƽIKIR YRH ;EVXIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR ^ ŷ& 6IMRMKIR YRH 2EGLJʳPPIR ZSR Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXɸƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸ ƍ 7SVKJEPXɸƍ )RXWGLIMHYRKWJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 39 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer )DFKULFKWXQJ 0HWDOO XQG .XQVWVWRƪWHFKQLN k (QMXV] /EPMRSZWO] WLYXXIVWXSGO GSQ ,IVWXIPPIR ZSR 7XELP YRH 1IXEPPFEYOSRWXVYOXMSRIR ^ ŷ& %YJ^ʳKI Schiffsrümpfe und -aufbauten, Werk- oder FlughafenabfertigungshalPIR *Y KʞRKIVFVʳGOIR ɸƍ *IVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ ŷ& EYW &PIGLIR 4VSƼPIR SHIV 6SLVIR QMXLMPJI QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV :IVJELVIRɸ ƍ Ablängen von Stahlträgern mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe ZSR '2' 1EWGLMRIRɸƍ 1MPPMQIXIVKIREYIW >YWGLRIMHIR ZSR 4VSƼPIR YRH &PIGLIRɸƍ &MIKIR SHIV /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %RFVMRKIR ZSR &SLVYRKIRɸƍ >YWEQQIRJʳKIR YRH %YWVMGLXIR HIV &EYXIMPIɸ ƍ :IVFMRHIR HIV &EYXIMPI HYVGL :IVWGL[IM IR :IVWGLVEYFIR SHIV 2MIXIRɸƍ )MRFEYIR ZSR %RXVMIFIR YRH 7XIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI %RFVMRKIR ZSR :IVOPIMHYRKIRɸƍ Montieren kleinerer Objekte wie Fahrzeugaufbauten in der Werkhalle, 1SRXMIVIR KVʯ IVIV /SRWXVYOXMSRIR [MI ,EPPIR SHIV &VʳGOIR ZSV 3VXɸƍ Warten und Instandsetzen von Metallbaukonstruktionen, Werkzeugen YRH 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ )MRWEX^KIFMIXI [MI %YWrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau (abhängig vom Ausbildungsbetrieb) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Stahl- und Metallbaus, des Maschinenbaus sowie des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 39 (m/w/d) Konstruktionsmechaniker k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==