Ausbildungsatlas Landkreis Böblingen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen • Einsatz u. a. in der Führerscheinstelle bei der Wiedererteilung von Führerscheinen, im Amt für Bauen und Gewerbe bei der Überwachung von Umweltauflagen oder in der Ausländerstelle bei der Bewilligung von Aufenthaltsgenehmigungen • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben wie z. B. Bearbeiten eines Antrags auf Gewährung von Sozialhilfe, Beitreibung von Steuern oder Führen von Gehaltskonten in der Personalverwaltung • Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit kundenorientiertem Dienstleistungsmanagement • Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen Beschäftigimgsmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Verwaltung (z. B. in Abteilungen der Bundes-, Länder- oder Kommunalverwaltungen) sowie bei Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts. Bewerberprofil: Mittlerer Bildungsabschluss • Gute Noten in Deutsch, Politik, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Kaufmännische Befähigung • Organisationstalent • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Engagement • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Verwaltungswirt im mittleren Verwaltungsdienst Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil (m/w/d) Verwaltungsfachangestellter Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben • Ausstellung von Dokumenten • Anlegen und Führen von Akten • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit • Sorgfalt • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 62 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==