Ausbildungsatlas Landkreis Böblingen

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erheben und Verarbeiten von Geodaten • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit • Generieren neuer Datensätze • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung) • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Abstrakt-logisches Denken • Rechnerisches Denken • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Zeichnerische Fähigkeiten Ausbildungsart: Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 6 (m/w/d) Geomatiker (m/w/d) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen • Betten bzw. Lagern von Patienten • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station • Reinigen und Pflegen der Instrumente • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Haupt- oder Realschulabschluss • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen • Kontaktfähigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Stabilität • Belastbarkeit • Geduld • Diskretion Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 1 – 2 Jahre Vollzeit, 2 – 4 Jahre Teilzeit (je nach Bildungsanbieter) Ausbildungsangebote Seite: 2 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==