Ausbildungsatlas Landkreis Böblingen

Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke) • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem • Durchführen von Testläufen • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik Ausbildungsangebote Seite: 57 Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen) • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere) • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise - Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen – Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung) • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Belastbarkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Flexibilität • Konzentrationsfähigkeit • Daueraufmerksamkeit • Räumliche Orientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Berufskraftfahrer Ausbildungsangebote Seite: 6 Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==