Ausbildungsatlas Landkreis Böblingen

Erlebe, wie deine Berufsausbildung zur Erfolgsstory wird. Komm zu uns Ausbildung im Klinikverbund südwest »Ich bin da, wo mein Engagement auf offene Arme trifft. Beim KVSW kann ich sehen und spüren, wie viel meine Arbeit bewirkt. Das motiviert mich jeden Tag aufs Neue.« Benedikt F., Experte seines Fachs MENSCHEN FÜR JEDEN MOMENT Ausbildung und Duales Studium beim Klinikverbund Südwest akademie-kvsw.de Ob praxisnahe Ausbildung oder akademisch-fundierter Bachelor-Abschluss: Hier kannst du echt was erleben – und dabei auch noch dein ganz eigenes Kapitel in der KVSW-Geschichte schreiben. Wir zeigen dir, warum Hightechmedizin und Empathie einfach zusammengehören. Wie facettenreich die moderne Pflege ist. Wie gegenseitiger Rückhalt uns als Gemeinschaft noch stärker macht. Und wie du bei uns schon nach kurzer Zeit über dich hinauswächst. Pädiatrie oder Radiologie. OTA oder MFA. Primäres Pflegestudium, Hebammenwissenschaften oder Gesundheitsmanagement. Entdecke jetzt deine Möglichkeiten.

A Altenpflegehelfer (m/w/d) ����������������������������� 32 B Bankkaufmann (m/w/d) ��������������������������������� 33 Berufskraftfahrer (m/w/d) ����������������������������� 34 E Elektroniker (m/w/d) › Automatisierungstechnik ��������������������������� 34 › Energie- und Gebäudetechnik ��������������������� 35 › Gebäudesystemintegration ������������������������� 35 F Fachinformatiker (m/w/d) › Anwendungsentwicklung ��������������������������� 36 › Systemintegration ��������������������������������������� 36 Fachkraft (m/w/d) › Gastronomie ����������������������������������������������� 37 › Lagerlogistik ����������������������������������������������� 37 Finanzassistent (m/w/d) ������������������������������� 38 Freiwilligendienste ����������������������������������������� 38 G Geomatiker (m/w/d) ��������������������������������������� 39 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) ����������������������� 39 H Haus- und Familienpfleger (m/w/d) ��������������� 40 Hauswirtschafter (m/w/d) ����������������������������� 40 Hotelfachmann (m/w/d) ��������������������������������� 41 I Immobilienassistent (m/w/d) ����������������������� 41 Immobilienkaufmann (m/w/d) ����������������������� 42 Industrieelektriker (m/w/d) ��������������������������� 43 Industriekaufmann (m/w/d) ��������������������������� 43 Industriemechaniker (m/w/d) ����������������������� 44 Informationselektroniker (m/w/d) ����������������� 45 K Kaufmann (m/w/d) › Büromanagement ��������������������������������������� 46 › Einzelhandel ������������������������������������������������� 47 › Gesundheitswesen ������������������������������������� 48 › Versicherungen und Finanzanlagen ����������� 49 Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) › Nutzfahrzeugtechnik ����������������������������������� 49 › Personenkraftwagentechnik ����������������������� 50 › System- und Hochvolttechnik ��������������������� 51 M Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) ����� 51 Medizinischer Technologe Radiologie (m/w/d) ����������������������������������������� 52 O Operationstechnischer Assistent (m/w/d) ����� 52 P Pflegefachmann (m/w/d) ������������������������������� 54 Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (m/w/d) �������������������������������������� 56 S Straßenwärter (m/w/d) ��������������������������������� 56 T Technischer Produktdesigner (m/w/d) – Maschinen- und Anlagenkonstruktion ����������� 57 Technischer Systemplaner (m/w/d) › Elektrotechnische Systeme ������������������������� 58 › Versorgungs- und Ausrüstungstechnik ����� 59 V Vermessungstechniker (m/w/d) ������������������� 61 Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) ��������� 62 Verwaltungswirt (m/w/d) – mittlerer Verwaltungsdienst ������������������������� 62 Berufsprofile Ausbildungsplätze und -Betriebe ��������������������� 30 Inhalt Impressum/Inhalt �������������������������������������� 3 Vorwort ������������������������������������������������������ 5 Ausbildungsbörse für Alle �������������������������� 7 Bildungsbüro | Bildungsdomino ������������������ 8 MOVE – Bildungswebsite Landkreis Böblingen ���������������������������������� 9 Berufliche Schulen im Landkreis Böblingen �������������������������������� 10 PLANET71 ������������������������������������������������ 16 Deine Berufswahl �������������������������������������� 18 Bewerbung leicht gemacht ������������������������ 20 Vorstellungsgespräch ������������������������������ 26 Duales Studium ���������������������������������������� 28 Duale Ausbildung �������������������������������������� 32 Jugendarbeitsschutzgesetz �������������������� 48 Leicht durch die Lehre ������������������������������ 53 Ausbildungsvertrag ���������������������������������� 58 Erforderliche Unterlagen �������������������������� 60 Bewerbungsübersicht ������������������������������ 63 3 Diese Publikation ist u. a. erhältlich im Landratsamt Böblingen Büro Wirtschaftsförderung Parkstraße 16 | 71034 Böblingen Dr. Sascha Meßmer Tel. 07031 663-2723 wirtschaftsfoerderung@lrabb.de Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH 8. Auflage © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Die Angaben zur schulischen Vorbildung orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Telefon 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Inhalt / Impressum

azubica.de bietet dir Ausbildungsplätze und Ausbildungsbetriebe für verschiedene Ausbildungsberufe sowie Hilfe für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf! Bewerben mit dem azubica-chatbot Ganz einfach, ganz praktisch : In Sekundenschnelle direkt bewerben Ohne Anschreiben oder Lebenslauf Einfache Suchfunktion Auswahl passender Ausbildungsplätze bekommen ® © phonlamaiphoto - AdobeStock.com

vielleicht habt Ihr schon bei dem einen oder anderen Praktikum herausgefunden, welche Art von Arbeit zu Euch passt. Nun gilt es rechtzeitig, eine Wahl zu treffen. Eine Ausbildung ist für die meisten jungen Menschen der erste Schritt in die Arbeitswelt und beeinflusst damit entscheidend den weiteren Lebensweg. Der Landkreis Böblingen möchte Euch deshalb den Einstieg in den Beruf erleichtern. Dieser Ausbildungsatlas gibt einen Überblick, wie viele Ausbildungsmöglichkeiten Euch in unserem Landkreis offen stehen. Handwerk, Gastronomie, Dienstleistungen, Industrie – Firmen aus allen Branchen suchen tüchtigen Nachwuchs. Die Größe der Unternehmen ist dabei oft unerheblich für langfristige Karrierechancen; auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen könnt Ihr es weit bringen. In vielen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen findet der Unterricht in unseren kreiseigenen Beruflichen Schulen statt. Über 11.000 Schülerinnen und Schüler erfahren hier die theoretischen Grundlagen für ihre praktische Arbeit. Wer sicher sein möchte, dass Bewerbungsanschreiben und Unterlagen tip-top sind, kann die erfahrenen Coaches des Kreisseniorenrates fragen. Sie haben schon tausende Schülerinnen und Schüler unterstützt und mit ihnen Bewerbungsgespräche geübt. Eine erste Hilfestellung könnt Ihr aber auch schon auf den folgenden Seiten unter der Rubrik „Richtig Bewerben“ finden. Übrigens könnt Ihr Euch auch direkt beim Landratsamt bewerben; wir bieten elf verschiedene Ausbildungsberufe und Praxisplätze in Dualen Studiengängen in den Bereichen Verwaltung, Technik und soziale Berufe. Denkt drüber nach! Unter www.viel-mehr-fuers-leben.de findet Ihr viele Informationen. Erfolg bei den Bewerbungen, Freude in der Ausbildung und einen guten Start ins Berufsleben wünscht Euch Euer Roland Bernhard Landrat Liebe Schülerinnen und Schüler, 5

6

Landkreis wirbt um Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung Im Landkreis gibt es Ausbildungsbörsen, die die Städte und Gemeinden organisieren. So zum Beispiel die IBIS in der Schönbuchlichtung, die Interkom im Nordkreis oder die Berufsinfomesse in Herrenberg. Diese öffnet der Landkreis für ausbildungsfähige Menschen mit Behinderung. Damit werden einerseits Menschen mit Behinderung unterstützt und andererseits deren Potenzial für die heimische Wirtschaft genutzt. Die teilnehmenden Unternehmen erfahren, dass sie erfolgreiches Wirtschaften mit sozialem Engagement verbinden können. Als Unterstützung für die Unternehmen stehen die Schwerbehindertenvertretung im Landratsamt (Andrea Bernt) und die Beauftragten für Menschen mit Behinderung im Landkreis (Lisa Zeller und Utz Mörbe) für Fragen zur Verfügung. Bei ihnen können die ausbildungswilligen Unternehmen alles über mögliche Hilfen für diesen Personenkreis durch die Agentur für Arbeit, den Integrationsfachdienst und das Integrationsamt (Kommunalverband für Jugend und Soziales – KVJS) erfahren. Die mitmachenden Unternehmen bei den Messen werden durch das Logo der Aktion kenntlich gemacht. Es gibt handfeste materielle Vorteile für die Unternehmen: Die Ausgleichsabgabe verringert sich oder entfällt. Außerdem können Arbeitgeber über einen gewissen Zeitraum eine Förderung des Gehalts erhalten. Den betroffenen Schülerinnen und Schülern wird vor einem Ausbildungsvertrag ein „Schnupperpraktikum“ empfohlen. So können sie besser abschätzen, ob der Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Die kommunalen Behindertenbeauftragten des Landkreises, » Frau Lisa Zeller Tel.: 07031-663 2337 · l.zeller@lrabb.de » Herr Utz Mörbe Tel.: 07031-663 1443 · u.moerbe@lrabb.de oder die Schwerbehindertenvertretung des Landratsamtes, » Frau Andrea Bernt Tel.: 07031-663 2148 · a.bernt@lrabb.de, geben gerne Auskunft, wo die nächste Ausbildungsbörse für alle stattfindet und welche Unternehmen Menschen mit Behinderung eine Chance auf einen Ausbildungsplatz geben. Ausbildungsbörse für Alle 7

Stabsstelle beim Dezernat Jugend und Soziales im Landratsamt Böblingen Das Bildungsbüro ist für die Schul- und Bildungspolitik der Beruflichen Schulen und der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) des Landkreises Böblingen zuständig. Der inhaltliche Schwerpunkt ist der Übergangsbereich Schule – Beruf. Hier bildet das Bildungsbüro die zentrale Schnittstelle. Über sein Netzwerk und die Website www.move-bb.de sorgt das Bildungsbüro für Transparenz und Orientierung bei der Vielzahl von Angeboten. Das Bildungsbüro ist Ansprechpartner für Fachkräfte, wie auch für Organisationen und Institutionen, die im Bereich Bildung tätig sind. Für Fragen zu Bildungsangeboten, Berufsorientierung und Unterstützungsmöglichkeiten steht das Bildungsbüro zur Verfügung unter bildungsbuero@lrabb.de Bildungsbüro Verschiedene Tools zur Berufsorientierung und Bildungswegeplanung wurden vom Bildungsbüro konzipiert und umgesetzt: # Schulbroschüre stellt die Angebote der Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen dar und ist farblich dem Bildungsdomino angepasst. Fragen wie: Welche Fachrichtungen werden bei den Berufskollegs angeboten, wo kann man eine Erzieherausbildung machen oder welche Fachschulen kann man nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung absolvieren werden in der Schulbroschüre beantwortet. Diese ist kostenfrei im Bildungsbüro erhältlich oder online abrufbar auf der Website www.move-bb.de. # Bildungsdomino dient der Beratung von Jugendlichen, deren Eltern und Bezugspersonen. Durch einzelne Karten können individuelle Wege gelegt und verglichen werden. Die dazugehörigen Plakate ermöglichen eine leichte Orientierung im Gesamtsystem der Bildungsangebote in Baden-Württemberg und der Angebote der Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen. 8

Du fragst Dich, wie es nach Deinem Abschluss weitergeht oder welche Möglichkeiten es für Dich bei den Schulen im Landkreis Böblingen gibt? Dann schau auf www.move-bb.de! Dort gibt´s Infos zu den Allgemeinbildenden und Beruflichen Schulen im Landkreis Böblingen. Nutze unser neues Bildungswege-Tool und finde Deine Möglichkeiten heraus! Vor Deinem Abschluss stellen sich für Dich viele Fragen. Auf MOVE helfen wir Dir auch bei Deiner Berufsorientierung weiter. Wir geben Infos und zeigen Projekte, welche Dir bei Deiner Entscheidung helfen können. Wir nennen Dir Beratungsstellen, die Dich ganz konkret und persönlich unterstützen! Falls Du Dich über Ausbildungsberufe informieren möchtest – schau auch bei MOVE vorbei. Hier findest Du eine Auflistung aller Ausbildungsberufe, welche an den Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen angeboten werden. Und wir helfen Dir weiter, wenn Du wissen möchtest, wo Du Stellen für ein Praktikum, ein FSJ oder eine Ausbildung finden kannst. Manchmal läuft es auch nicht so gut und Du weißt nicht, wo oder wen Du fragen kannst. Bei den Unterstützungsangeboten finden sich Informationen für verschiedene Lebenslagen und Ansprechpartner, die Dir helfen, Deinen Weg zu finden. Es lohnt sich regelmäßig auf www.move-bb.de vorbeizuschauen – dort findest Du unter „News“ interessante Angebote und geplante Veranstaltungen im Landkreis Böblingen. Melde Dich doch gleich zu unserem Newsletter an! MOVE-BB Deine Website für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf im Landkreis Böblingen Ausbildung, Studium, FSJ, null Plan ? Dann schau auf www.move-bb.de 9

Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) Berufsfachschule (BFS)  Berufsfachschule Fahrzeugtechnik (1-jährig)  Berufsfachschule Metalltechnik (2-jährig)  Berufsfachschule Elektrotechnik (2-jährig)  Berufsfachschule Wirtschaft (2-jährig)  Berufsfachschule Gesundheit und Pflege (2-jährig)  Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2-jährig)  Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz (3-jährig, praxisintegriert) (m/w/d) Berufskolleg (BK)  Kaufmännisches Berufskolleg I und II (1-jährig)  Berufskolleg Sozialpädagogik (1-jährig)  Fachschule für Sozialpädagogik, Erzieher*in (m/w/d) (3-jährig praxisintegriert, 4-jährig praxisintegriert in Teilzeit)  Berufskolleg Gesundheit und Pflege (1-jährig)  Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen (2-jährig) Berufliches Gymnasium (BG)  Technisches Gymnasium (Profile Mechatronik, Technik und Management)  Wirtschaftliches Gymnasium (Profile Wirtschaft und Internationale Wirtschaft)  Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (Profil Soziales) Berufsschule  Augenoptiker*in (m/w/d)  Industriemechaniker*in (m/w/d)  Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)  Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d)  Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)  Kraftfahrzeugmechatroniker*in (m/w/d)  Kraftfahrzeugmechatroniker*in (m/w/d) für System- und Hochvolttechnik (m/w/d)  Mechatroniker*in für Kältetechnik (m/w/d)  Stuckateur*in (m/w/d)  Verkäufer*in (m/w/d) Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Mittlerer Bildungsabschluss/Mittlere Reife (2BFS)  Fachhochschulreife (BK)  Allgemeine Hochschulreife (BG) Berufliches Schulzentrum Leonberg Fockentalweg 8 71229 Leonberg Telefon: 07152 932-0 Telefax: 07152 932-222 E-Mail: post@bszleo.de www.bszleo.de Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Erzieher*in (m/w/d) (Voll- und Teilzeit) 10

Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Fachhochschulreife (BK, Fachschule)  Allgemeine Hochschulreife (BG) Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) Berufsfachschule (BFS)  Gewerblich-technische Berufsfachschule (1-jährig) › Fahrzeugtechnik › Metalltechnik › Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Berufskolleg (BK)  BK Kfz-Mechatronik (3-jährig im Dualen System)  BK Technisches Produktdesign (3-jährig im Dualen System) Berufliches Gymnasium (BG)  Technisches Gymnasium (Profile Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management) Berufsschule  Anlagenmechaniker*in (m/w/d) Sanitär, Heizung, Klimatechnik  Feinwerkmechaniker*in (m/w/d) (Maschinenbau bzw. Werkzeugbau)  Industriemechaniker*in (m/w/d)  Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d)  Kraftfahrzeugmechatroniker*in (m/w/d)  Maler*in und Lackierer*in (m/w/d)  Metallbauer*in (m/w/d)  Metallwerker*in (m/w/d)  Verfahrensmechaniker*in für Beschichtungstechnik (m/w/d)  Werkzeugmechaniker*in (m/w/d) Fachschule  Maschinentechnik (in Voll- und Teilzeit)  Industrielle Beschichtungstechnik (in Vollzeit) Gottlieb-Daimler-Schule 1 Sindelfingen Neckarstraße 22 71065 Sindelfingen Telefon: 07031 6108-0 Telefax: 07031 6108-250 E-Mail: Schulleitung@gds1.de www.gds1.de Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Managementassistent*in im Handwerk (m/w/d) 11

Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)  Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) Berufsfachschule (BFS)  Gewerblich-technische Berufsfachschule (1-jährig) Berufskolleg (BK)  BK für Informations- und Kommunikationstechnik (2-jährig)  BK für Produktdesign (2-jährig)  BK für Mediendesign/Technische Dokumentation (2-jährig)  Technisches BK I und II (1-jährig)  BK für Informatik (ADV) (3-jährig)  BK zum Erwerb der Fachhochschulreife – gewerblich, kaufmännisch (1-jährig) Berufliches Gymnasium (BG)  Technisches Gymnasium (Umwelttechnik) Berufsschule  Elektroniker*in (m/w/d) (mit verschiedenen Fachrichtungen)  Fachinformatiker*in (m/w/d)  Friseur*in (m/w/d)  Holzmechaniker*in (m/w/d)  Mechatroniker*in (m/w/d)  Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d)  Schreiner*in (m/w/d)  Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) Fachschule  Elektrotechnik (in Voll- und Teilzeit)  Automatisierungstechnik mit Mechatronik (in Voll- und Teilzeit) Gottlieb-Daimler-Schule 2 Sindelfingen Böblinger Straße 73 71065 Sindelfingen Telefon: 07031 6117-0 Telefax: 07031 6117-119 E-Mail: schule@gds2.de www.gds2.de Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Mittlerer Bildungsabschluss/Mittlere Reife (BFS)  Fachhochschulreife (BK)  Allgemeine Hochschulreife (BG) Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Staatl. geprüfte*r Assistent*in für Produktdesign (m/w/d)  Staatl. geprüfte*r informations- und kommunikationstechnische*r Assistent*in (m/w/d)  Managementassistent*in im Handwerk (m/w/d)  Staatl. geprüfte*r technische*r Kommunikationsassistent*in (m/w/d)  Staatl. geprüfte*r Informatiker*in (m/w/d)  Technische*r Assistent*in (m/w/d) 12

Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) Berufsfachschule (BFS)  Berufsfachschule mit den Profilen Hauswirtschaft und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege (2-jährig), Erwerb der Mittleren Reife  Berufsfachschule Altenpflegehilfe (1-jährig)  Berufsfachschule für Pflege (3-jährig), generalistische Pflegeausbildung  Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) › 2-jährige schulische Ausbildung mit anschließendem Anerkennungsjahr › 3-jährige praxisintegrierte Ausbildung › 2-jährige praxisintegrierte Ausbildung (Direkteinstieg Kita) – Vorbereitung für die Schulfremdenprüfung Erzieher*in (m/w/d) möglich.  Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifika- tionen – Schwerpunkt Vorbereitungskurs zur Schulfremdenprüfung Erzieher*in (m/w/d) Berufskolleg (BK)  Berufskolleg für Sozialpädagogik als Zugangsqualifikation zur Ausbildung als Erzieher*in (m/w/d) (1-jährig)  Fachschule für Sozialpädagogik | Erzieher*in (m/w/d) (2-jährige schulische Ausbildung mit anschließendem Anerkennungsjahr, 3-jährig praxisintegriert) Berufliches Gymnasium (BG)  Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (Profil Gesundheit) Berufsschule  Landwirt*in (m/w/d) (1-jährige schulische Ausbildung mit anschließender 2-jähriger dualer Ausbildung in Teilzeit) Fachschule  Weiterbildung als Praxisanleiter*in in Pflegeausbildungen (m/w/d) (1-jährig)  Weiterbildung zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit (m/w/d) (2-jährig) Hilde-Domin-Schule Herrenberg Längenholz 8 71083 Herrenberg Telefon: 07032 9471-0 Telefax: 07032 9471-40 E-Mail: post@hilde-domin-schule.de www.hilde-domin-schule.info Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Mittlerer Bildungsabschluss/Mittlere Reife (BFS)  Allgemeine Hochschulreife (BG) Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Erzieher*in (m/w/d)  Sozialpädagogische*r Assistent*in (m/w/d)  Pflegefachfrau*mann*person (m/w/d)  Altenpflegehelfer*in (m/w/d) 13

Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) Berufsfachschule (BFS)  Kaufmännische Berufsfachschule (2-jährig) (erstes Jahr erfolgt in AVdual) Berufskolleg (BK)  Kaufmännisches BK (2-jährig im Dualen System) (Ausbildung zu Bankkaufleuten [m/w/d] mit Option als Finanzassistent*in [m/w/d])  Kaufmännisches BK I und II (1-jährig)  Kaufmännisches BK Fremdsprachen (2-jährig)  Kaufmännisches BK Wirtschaftsinformatik (2-jährig)  BK zum Erwerb der Fachhochschulreife (1-jährig) Berufliches Gymnasium (BG)  Wirtschaftsgymnasium (Profil Wirtschaft und Internationale Wirtschaft) Berufsschule  Bankkaufleute (m/w/d)  Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)  Fachlagerist*in (m/w/d)  Industriekaufleute (m/w/d)  Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)  Kaufleute im Einzelhandel (m/w/d)  Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)  Verkäufer*in (m/w/d) Steinbeisstraße 2 71034 Böblingen Telefon: 07031 43566-1660 Telefax: 07031 43566-1929 E-Mail: vschule@ks-bb.de www.ks-bb.de Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Finanzassistent*in (m/w/d) Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Mittlerer Bildungsabschluss/Mittlere Reife (BFS)  Fachhochschulreife (BK)  Allgemeine Hochschulreife (BG) 14

Berufsvorbereitende Bildungsgänge  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)  Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)  Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)  Kooperative Berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) Berufsfachschule (BFS)  Berufsfachschule Ernährung und Gesundheit (2-jährig) › Hauswirtschaft und Ernährung › Ernährung und Gastronomie › Gesundheit und Pflege › Labortechnik  Hauswirtschafter*in (m/w/d), Schwerpunkt Ernährung (2-jährig) Berufskolleg (BK)  BK Gesundheit und Pflege I und II (1-jährig)  BK für Ernährung und Haushaltsmanagement (2-jährig) Berufliches Gymnasium (BG)  Biotechnologisches Gymnasium  Ernährungswissenschaftliches Gymnasium  Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (Schwerpunkt Soziales)  Ernährung, Soziales und Gesundheit (6-jährig) Berufsschule  Fachkraft im Gastgewerbe (m/w/d)  Fachleute für Systemgastronomie (m/w/d)  Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)  Hotelfachleute (m/w/d)  Koch/Köchin (m/w/d) Fachschule  für Hauswirtschaft (Meisterschule) Austraße 7 71034 Böblingen Telefon: 07031 46255-0 Telefax: 07031 46255-1 E-Mail: schule@mss-bb.de www.mildred-scheel-schule.info Mildred-Scheel-Schule Böblingen Neben den Ausbildungsberufen an den Berufsschulen werden folgende Berufe angeboten:  Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe  Vorbereitung auf die Abschlussprüfung als Hauswirtschafter*in (m/w/d)  Meister*in der Hauswirtschaft (m/w/d) Schulabschlüsse:  Hauptschulabschluss (AVdual)  Mittlerer Bildungsabschluss / Fachschulreife (2BFS)  Fachhochschulreife (BK)  Allgemeine Hochschulreife (3 BG und 6 BG) 15

Deine Schulzeit neigt sich dem Ende zu und Dein Schulabschluss rückt näher. Aber was dann? Welche Ausbildungen passen zu Dir? Welche Unternehmen kommen dabei infrage? Antworten auf diese Fragen findest Du auf unserer Schülerplattform „PLANET71“. Sie ist für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse mit allen Abschlüssen (ob mittlere Reife, einem Abschluss an der Werkrealschule oder dem Abitur) geeignet. Unser Ziel ist es, Dir Orientierungshilfe bei Deiner Berufswahl zu geben. Unsere Plattform bietet dazu das Projekt „FIRMENTAGE“ und bunte Stellenangebote an. Mit der Plattform kannst Du also selbst probieren, welcher Job Dir Spaß macht. Mit einem Matching kannst Du dafür sorgen, dass Du die für Dich passenden Unternehmen und Ausbildungen zum richtigen Zeitpunkt kennenlernst und anschließend die Kontakte auch pflegen kannst. Insbesondere am Start bietet es sich an, mit Deinen Eltern oder einer anderen Dir vertrauten Person zusammen, die Plattform zu erkunden und die eine oder andere Aufgabe auch gemeinsam zu erledigen. Mit „FIRMENTAGE“ kannst Du während der Sommerferien Einblick bei Unternehmen und Organisationen erhalten. Wenn Dich ein Ausbildungsberuf interessiert, melde Dich für einen freien Platz und erhalte einen Eindruck vom Arbeitsleben vor Ort. Auf „PLANET71“ findest Du die Übersicht der angebotenen Firmentage. Du kannst hier sehen, wann der Firmentag stattfindet, welche Ausbildungen vorgestellt werden und wie das Programm gestaltet ist. Damit Du alle Vorteile auf der Plattform nutzen kannst, empfehlen wir Dir als erstes ein eigenes Benutzerkonto einzurichten. Das Matching und die kostenlose Anmeldung erfolgt online über Deine Firmentagbox. PLANET71 – Mission »Traumberuf« Sommerferien Event „FIRMENTAGE“ 16

Wenn Du das alles selbst testen möchtest, legst Du Dir am besten gleich ein Benutzerkonto mit Deinem Profil auf „PLANET71“ an und probierst die Funktionen selbst aus! Auf „PLANET71“ kannst Du Dir Angebote für Praktika, Ausbildungsplätze, Freiwilligendienste sowie Ferien- und Nebenjobs anschauen und das in verschiedenen Berufen. So lernst Du auch Dir vielleicht bislang weniger bekannte Berufsbilder und Unternehmen kennen. Wenn Du vorhaben solltest, mit einem Praktikum in die Arbeitswelt zu schnuppern, einen Ausbildungsplatz suchst oder Dir mit einem Ferienjob etwas dazuzuverdienen möchtest, hält „PLANET71“ einige wichtige Informationen und interessante Stellenangebote für Dich bereit. Auch wenn Du nach Deinem Schulabschluss nicht direkt eine Ausbildung beginnst, sondern lieber einen Freiwilligendienst machen möchtest, bietet Dir „PLANET71“ abwechslungsreiche Stellen. Zu jedem Stellenangebot gehört eine kurze Beschreibung des Unternehmens mit einem Link zur Website, eine Stellenbeschreibung sowie die Kontaktdaten des Ansprechpartners. So kannst Du Dich mit Deinem Benutzerkonto Mein PLANET71 gezielt auf die Stellen und bei den Unternehmen, die zu Dir am besten passen und Dir am meisten gefallen, bewerben. Wer sich ein kostenloses Benutzerkonto auf „PLANET71“ anlegt, kann viele Features ausprobieren, die beim Aufbau von Kontakten für die berufliche Zukunft nützlich sein können. Du kannst Dir einen professionell gestalteten Lebenslauf für Deine Bewerbung erstellen. Dafür solltest Du alle wichtigen Daten eingeben, die in Deinen Lebenslauf gehören. Du erhältst Deinen Lebenslauf dann als PDF-Dokument, das Du bei Deiner Bewerbung mitschicken oder bei einem Firmentag-Termin vorstellen kannst. Über den Stärkentest findest Du heraus, worin Dein Talent, Deine Neigungen, Deine Interessen – also wo Deine Stärken liegen. Das Ergebnis wird Dir in Form eines Kompetenzsternes angezeigt und hilft Dir so herauszufinden, welcher Ausbildungs- oder Studienberuf zu Dir passt. Im Kandidatenpool werden Deine Kompetenzen den Anforderungen der Unternehmen und Organisationen gegenübergestellt. Das Matching erfolgt auf Deinen Wunsch hin automatisch auf „PLANET71“. Unternehmen und Organisationen, mit denen Du aktives Networking betreiben und in Kontakt bleiben möchtest, kannst Du in Deine Top-Anbieterliste übernehmen. Die Bewerbungen auf Praktikums- und Ausbildungsplätze laufen großteils direkt über „PLANET71“ ab, das heißt Du kannst Dich in den meisten Fällen direkt über „PLANET71“ online bewerben. So hast Du alle Deine laufenden Bewerbungen im Blick und kannst die Übersicht über Deine laufenden Bewerbungen behalten. Auf Board kannst Du Mitteilungen über Dich chronologisch in Form von Foto, Video oder Text einstellen, um so Deine Top-Anbieter immer wieder auf Dich aufmerksam zu machen. Die Plattform ist in Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen und ihrer Partner entstanden. Stellenangebote zu Praktika, Ausbildungsplätzen Freiwilligendiensten und Ferien-/Nebenjobs Benutzerkonto „Mein PLANET71“ 17

Wichtige Fragestellungen für Deine Berufswahl Meine Persönlichkeit im Fokus Eine wichtige Entscheidung Bei der Berufswahl kann es sinnvoll sein, nicht nur die eigenen Stärken und Interessen zu berücksichtigen, sondern auch auf zukünftige Karrieremöglichkeiten und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu achten. Bist du noch unsicher? Dann vereinbare einen Termin bei der Bundesagentur für Arbeit (BIZ) – dort erhältst du eine persönliche Beratung. Endspurt Schule – und dann? Die Berufswahl ist kein einfacher Schritt – sie prägt deine Zukunft und beeinflusst den Verlauf deiner gesamten Karriere. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher intensiv mit deinen eigenen Interessen, Stärken und Erwartungen auseinandersetzt: Welche Tätigkeiten machen dir Spaß? Wo liegen deine Talente? Und was sind deine langfristigen Ziele? Je mehr du dich mit diesen Fragen beschäftigst, desto besser kannst du einen Beruf finden, der nicht nur zu dir passt, sondern in dem du dich auch langfristig erfüllt fühlst. Check-U Finde heraus, was dir gefällt: Mit unseren hilfreichen Fragebögen auf www.azubica.de kannst du ganz einfach ermitteln, welche Eigenschaften dich auszeichnen und wo sich deine Talente verstecken. Nutze diese Selbsteinschätzung, um deinem Traumberuf näher zu kommen! Falls du noch nicht weißt, wohin die Reise gehen soll, kann dir das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit weiterhelfen. Dort gibt es Persönlichkeitschecks oder Berufseignungstests, die dir zeigen, welche Berufe gut zu dir passen. Lass dir auch von deinen Eltern und Freunden eine Analyse deiner Stärken und Schwächen geben. Gespräche mit deinen Lehrern erweisen sich ebenfalls als hilfreich. So findest du Schritt für Schritt heraus, welcher Beruf zu dir passt. Du willst mehr über dich und deine Stärken erfahren? Hier findest du hilfreiche Fragebögen, die dir bei deiner Selbsteinschätzung helfen – einfach QR-Code scannen und loslegen! Fähigkeiten Vorlieben Kenntnisse Ziele Stärken Wunschberuf Hobbys Berufswahl 18

Mein Wunschberuf im Check Bei der Berufswahl kann es aber auch wichtig sein, einen Blick auf die Marktlage und die Entwicklungen der Zukunft zu werfen. Eine gut durchdachte Wahl, die sowohl deine Leidenschaft als auch zukünftige berufliche Perspektiven berücksichtigt, ist der Schlüssel für deine langfristig stabile Karriere. Wie viele Ausbildungsplätze existieren für den Beruf insgesamt und vor Ort? Wo kann ich Erfahrungen durch Praktika in meinem Wunschberuf erwerben? Wie wichtig ist der Beruf in Zukunft? Wie sehen die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung aus? Lassen sich die in der Lehre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auch in anderen Berufen anwenden? Tipp: Hast du eine Entscheidung getroffen und spannende Ausbildungsstellen entdeckt, dann sind wichtige Vorgaben und zeitliche Abläufe zu beachten. Die Bewerbung sollte rechtzeitig zusammen mit den notwendigen Unterlagen an den ausgewählten Betrieb gesendet werden. Gut informiert Triff deine Entscheidung überlegt Es ist sehr wichtig, deinen Wunschberuf von allen Seiten kennenzulernen. Infos zu deiner Berufswahl bekommst du bei der Agentur für Arbeit, auf www.azubica.de oder direkt bei den Unternehmen. Frag auch deine Freunde oder Verwandte, die in dem Beruf arbeiten – sie können dir viel über den Alltag erzählen. Auch ein längeres Praktikum in deinem Wunschberuf ermöglicht dir wertvolle Einblicke. Wenn du merkst, dass es doch nicht das Richtige ist, schau dich nach Alternativen um. Beruf oder Berufung? Niemand ist nur für einen Beruf geeignet – viele Fähigkeiten kann man in verschiedenen Jobs und Branchen einsetzen. Auch wenn du schon eine klare Idee von deiner beruflichen Zukunft hast, solltest du offen für Alternativen bleiben. Im besten Fall findest du nicht nur einen Beruf, sondern deine wahre Berufung. #Traumberuf Berufswahl ® 19

Bewerbung leicht gemacht Die Basics deiner Bewerbung: Deckblatt: Kann, muss aber nicht. Foto: Nicht verpflichtend, aber gern gesehen. Anschreiben: Kernstück deiner Bewerbung – hier stellst du dich vor, zeigst dein Interesse an der Ausbildungsstelle und machst klar, warum du die ideale Besetzung bist. Lebenslauf: Klar strukturiert und übersichtlich überzeugst du mit deiner schulischen Laufbahn, deinen Fähigkeiten sowie bisherigen Erfahrungen. Anlagen: Mit deinen letzten Schulzeugnissen und Praktikumsnachweisen belegst du deine Eignung für die ausgeschriebene Position. Du hast dich für eine Ausbildungsstelle entschieden und willst dich bewerben? Super! Ob du dich nun postalisch oder online bewirbst, hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Wichtig ist aber zunächst zu wissen, was zu einer vollständigen Bewerbung gehört: Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch: Hol dir jetzt Tipps und Vorlagen in unserem Bewerbungsratgeber – einfach QR-Code scannen und direkt starten! Tipps für einen guten Eindruck Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Entscheide dich für eine einheitliche Gestaltung bei Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf (Farbwahl, Schriftart und -größe). Wähle bei Bewerbungen per Post eine hochwertige Bewerbungsmappe in dezenter Farbe. Bewerbung leicht gemacht 20

Foto Dein erster Eindruck zählt! Seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein Foto in der Bewerbung kein Muss. Trotzdem kann ein Bild hilfreich sein, um einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. Tipps für das perfekte Bild: Lasse dich von einem professionellen Fotografen beraten – Haltung, Outfit und Beleuchtung sind entscheidend. Informiere dich über den Dresscode des Unternehmens und kleide dich entsprechend für das Foto. Auch wenn du dich „authentisch“ zeigen möchtest, solltest du die Regeln des Geschäftslebens beachten. Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wähle dezentes Make-up und vermeide übertriebene Accessoires. Negativ-Beispiel Positiv-Beispiel Deckblatt Kann, muss aber nicht Das Deckblatt sorgt für einen ersten, professionellen Eindruck und liefert einen schnellen Überblick zu deiner Person und der angestrebten Ausbildungsstelle. Diese Infos gehören auf dein Deckblatt: Bezeichnung der Ausbildungsstelle, eventuell mit Kennziffer Bewerbungsfoto (optional) Dein Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer Eine Liste der Anlagen, falls du viele Dokumente beifügst Bewerbung leicht gemacht ® 21

1 2 4 3 5 6 7 8 9 So überzeugst du auf ganzer Linie Erstelle Anschreiben und Lebenslauf nach DIN 5008 (Norm für Textverarbeitung). Achte bei Online-Bewerbungen darauf, eine eingescannte und gut lesbare Unterschrift einzusetzen. Beginne dein Anschreiben professionell mit „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ oder, wenn du den Ansprechpartner nicht kennst, mit „Sehr geehrte Damen und Herren“. Kompakte Anleitung für dein Anschreiben 1 Kontaktdaten Füge deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) hinzu. 2 Anschrift Platziere die Adresse und den Namen des Ansprechpartners aus der S tellenanzeige oder von der Unternehmenswebsite im Anschriftenfeld. 3 Datum und Ort Vergiss nicht, das Anschreiben mit Datum und Ort der Erstellung zu versehen. 4 Betreff Verwende einen klaren Betreff mit der exakten Stellenbezeichnung und, falls vorhanden, der Kennziffer. 5 Anrede Starte mit der korrekten persönlichen Anrede und achte auf Titel. 6 Einleitung Erkläre in 2 – 3 Sätzen, wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist (z. B. durch ein Gespräch, eine Messe oder Anzeige). Betone deine Motivation für die Wahl des Ausbildungsplatzes und des Unternehmens. 7 Hauptteil Zeige in 4 – 6 Sätzen, warum du die richtige Person für die Stelle bist. Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften machen dich zur idealen Wahl? Erkläre, dass du die Anforderungen erfüllst und bereit für die Herausforderung bist. 8 Schluss Beende das Schreiben mit einer freundlichen und persönlichen Abschlussformulierung, z. B. „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.“ und nutze am Ende eine höfliche Grußformel, wie „Mit freundlichen Grüßen“. 9 Unterschrift Vergiss deine Unterschrift nicht. Bewerbung leicht gemacht 22

2 7 3 4 5 6 8 1 So baust du deinen Lebenslauf auf 1 Foto (optional) 2 Überschrift Wähle zwischen „Lebenslauf“ oder „Curriculum Vitae“. 3 Persönliche Daten Ergänze deinen Namen, deine Anschrift, deine Kontaktdaten sowie dein Geburtsdatum und Geburtsort. 4 Schulischer Werdegang Liste deine bisherige Schulbildung mit Daten auf. 5 Praktika und Nebentätigkeiten Berichte von deinen bereits gesammelten Erfahrungen durch Praktika oder Nebenjobs. 6 Weitere Qualifikationen Zeige, welche Sprachkenntnisse, EDV-Erfahrungen oder andere Qualifikationen du zusätzlich mitbringst. 7 Sonstiges Erzähle kurz und knapp, was du in deiner Freizeit machst und gib deine Hobbys und Interessen an. 8 Ort, Datum und Unterschrift Unterschreibe am Ende deinen Lebenslauf und ergänze den Ort und das Datum. Vorlagen zum Downloaden Lass dich inspirieren – weitere Versionen von Musteranschreiben und Beispiele für Lebensläufe findest du in unserem Downloadbereich. Bewerbung leicht gemacht ® 23

Das sollte ich tun Verfasse ein individuelles Anschreiben und nutze konkrete Formulierungen wie: „Ihr Unternehmen habe ich durch Ihre Online-Stellenausschreibung auf www.azubica.de entdeckt.“ „Auf der Berufsbildungsmesse Musterstadt bin ich auf Ihr Ausbildungsangebot gestoßen.“ „Aufgrund Ihres Unternehmensprofils im aktuellen Ausbildungsatlas Musterstadt bin ich auf Ihre Ausbildungsplätze aufmerksam geworden.“ Das sollte ich lassen Vermeide allgemeine Phrasen wie: „Hiermit bewerbe ich mich um…“ „Ich interessiere mich für den ausgeschriebenen Job…“ „Ihre Stellenanzeige im Internet habe ich aufmerksam gelesen…“ Anschreiben Dein Schlüssel zum Erfolg Dein Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es entscheidet oft darüber, ob du in die engere Auswahl kommst. Hier stellst du deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen vor und zeigst, wer du bist. Besonders wichtig: Deine Motivation für die Ausbildung sollte klar erkennbar sein. Und nicht vergessen: Reagiere schnell auf E-Mails oder Anrufe nach dem Versand der Bewerbung. Du hast einen Anruf verpasst? Dann rufe schnellstmöglich zurück! Tipp: Halte das Anschreiben kurz und prägnant – eine Seite reicht völlig aus! Lebenslauf Dein Aushängeschild Ein überzeugender Lebenslauf ist der Schlüssel jeder erfolgreichen Bewerbung. Die tabellarische Form sorgt für Übersichtlichkeit und erlaubt es, dein Profil klar darzustellen. Anders als beim Anschreiben darf der Lebenslauf auch zwei Seiten umfassen. So geht´s richtig: Mit unserem Tutorial erstellst du Schritt für Schritt den perfekten Lebenslauf – einfach QR-Code scannen, Video anschauen und loslegen! Du suchst noch mehr Anregungen? Mit www.azubica.de wird deine Bewerbung leicht gemacht! Neben regionalen Ausbildungsplätzen findest du im Bewerbungsratgeber: Tipps Schritt-für-Schritt-Anleitungen Checklisten Vorlagen Tutorials Und mehr... Bewerbung leicht gemacht 24

Online-Bewerbung Was du beachten solltest Ob per E-Mail oder über ein Online-Formular – grundsätzlich gelten auch hier die gleichen Regeln wie bei einer klassischen Bewerbung. Trotzdem gibt es zusätzliche Punkte, die du beachten solltest: Anlagen Wichtige Nachweise für deine Bewerbung Deine Zeugnisse und Bescheinigungen liefern wertvolle Informationen, da sie von Dritten bewertet wurden. Achte darauf, Kopien deiner letzten Zeugnisse und von Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen oder absolvierte Praktika beizufügen. Falls du Nebenjobs hattest, besonders in Bezug auf deinen gewünschten Ausbildungsberuf, füge auch diese Nachweise bei – sie zeigen deine praktischen Erfahrungen und sozialen Kompetenzen. Zertifikate von Fortbildungen (z. B. Sprach- oder Computerkurse) können ebenfalls wichtig sein. Bei manchen Ausbildungsberufen oder Unternehmen wird ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Gesundheitszeugnis, benötigt. Zur Info: Beglaubigungen sind in der Regel nicht erforderlich. Nutze eine seriöse E-Mail-Adresse (Vor- und Nachname) Verwende die angegebene E-Mail-Adresse des Ansprechpartners, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung an die richtige Person gelangt. Vermeide das übliche „Hallo“ bei der E-Mail – beginne stattdessen auch hier professionell mit „Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx“ Achte beim Einscannen von Unterlagen und Fotos auf eine gute Qualität. Prüfe, dass alle Dateien vollständig, in der richtigen Reihenfolge und gut lesbar sind. Wandle deine Dokumente in eine PDF-Datei um und beachte, dass die Dateigröße die maximale Vorgabe nicht überschreitet (ca. 3 bis 5 MB) Gib deinen Anhängen klare Namen, damit sie leicht zugeordnet werden können. (z. B. „Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf“) Anleitung Bewerbung leicht gemacht ® 25

Vorbereitung ist alles Nun bist du an der Reihe. In der Regel wird nach deiner Persönlichkeit, Schullaufbahn und vielleicht nach deinen Lieblingsfächern gefragt. Themen wie Praktika, Ferienjobs und Hobbys sind ebenfalls oft Teil des Gesprächs. Die meisten Fragen lassen sich vorher erahnen. Bereite dich also gut auf diese vor und mache dir vorab Gedanken. Gängige Fragen könnten sein: Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Welche Erwartungen haben Sie an die Ausbildung? Welche Stärken bringen Sie für den Beruf mit? Zeig, was in dir steckt! Hier erfährst du, welche weiteren Fragen auf dich zukommen könnten – QR-Code scannen und im Vorstellungsgespräch überzeugen. Eindruck schinden Vorstellungs- gespräch Glückwunsch – du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten! Das zeigt, dass du bisher alles richtig gemacht hast und deine Bewerbungsunterlagen gut angekommen sind. Vorstellungsgespräche können heutzutage online oder persönlich vor Ort stattfinden. So bist du bestens vorbereitet Während der persönlichen oder virtuellen Begrüßung möchte dein Gegenüber eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. Das äußert sich in allgemeinen Fragen. Stelle dich also auf ein lockeres Smalltalk-Gespräch ein. Vielleicht wird man dir zusätzlich noch einen kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebs geben. Nimm alle gebotenen Informationen konzentriert auf. Technik checken Kamera, Mikrofon und Internet funktionieren einwandfrei Ruhige Umgebung Ruhiger und ungestörter Ort mit neutralem Hintergrund Pünktlichkeit Logge dich ein paar Minuten vor dem Gespräch ein Erscheinungsbild Gepflegtes und dem Unternehmen angepasstes Outfit Blickkontakt Schaue in die Kamera und nicht auf den Bildschirm Körpersprache Aufrechte Sitzhaltung und schaue aufmerksam und engagiert Onlinemeeting So gelingt es Vorstellungsgespräch 26

Zeige Interesse Deine Kontaktpersonen werden sich nun für deine Stärken und Schwächen sowie dein Wissen über die Ausbildung und das Unternehmen interessieren. Kein Grund zur Nervosität, wenn du nicht alle gestellten Fragen beantworten kannst. Ein Vorstellungsgespräch bedeutet ein beiderseitiges Kennenlernen von Unternehmen, Bewerberinnen und Bewerbern, das heißt auch die Chemie untereinander muss stimmen. Auf www.azubica.de findest du daher wertvolle Fragen, die du selbst im Bewerbungsgespräch stellen kannst – scanne den QR-Code und erhalte nützliche Tipps. Erste Hürde geschafft Am Ende des Gesprächs wirst du gefragt: „Gibt es noch offene Fragen?“ Dies signalisiert das Gesprächsende. Falls noch etwas unklar ist, zögere nicht nachzufragen. Vergiss nicht, dich für das Gespräch zu bedanken. Tipp: Achte bei einem OnlineGespräch darauf, dass du das Meeting wirklich beendest, sobald es abgeschlossen ist und du nicht versehentlich weiterhin sichtbar oder hörbar bist. Persönliches Treffen Pünktlichkeit Rechtzeitig vor Ort sein und Zeit-Puffer einplanen (z.B. wegen Auto-Staus) Erscheinungsbild Gepflegtes und dem Unternehmen angepasstes Outfit Höflichkeit Freundliches Auftreten, respektvoller Umgang und gute Manieren Körpersprache Offene und selbstbewusste Haltung, Blickkontakt und ein fester Händedruck Vorstellungsgespräch ® 27

Die beliebtesten dualen Studiengängen Studienmodelle Ausbildungsintegrierend Kombination aus Studium und vollständiger Berufsausbildung Verkürzte Gesamtausbildungszeit durch spezielle Organisation Ausbildungsorte: Betrieb, Berufsschule und Hochschule Abschlüsse: Bachelor (Hochschule) und Berufsabschluss (Kammer) Praxisintegrierend H ochschulstudium mit längeren Praxisphasen im Unternehmen Keine vollständige Berufsausbildung Ausbildungsorte: Betrieb und Hochschule Abschluss: Bachelor (Hochschule) Wichtig Ein duales Studium funktioniert nicht ohne die Zusammenarbeit mit einem ausbildenden Betrieb. Bewirb dich daher rechtzeitig vor Studienbeginn bei einem Partnerunternehmen um einen Ausbildungsplatz (bei einem ausbildungsintegrierenden Studium) oder einen Arbeitsplatz (bei einem praxisintegrierenden Studium). Für die Zulassung an der Hochschule benötigst du nicht nur die Zugangsberechtigung, sondern auch einen Vertrag mit dem Partnerunternehmen, das die praktische Ausbildung übernimmt. Dies kann ein Unternehmen, eine soziale Organisation oder eine staatliche Einrichtung sein. Dort arbeitest du während des Studiums und erhältst eine Vergütung für deine Tätigkeit. Theorie und Praxis Du kannst dich nach deinem (Fach-)Abitur nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden? Ein duales Studium kombiniert Theorie und Praxis und ist der ideale Kompromiss. Du sammelst praktische Erfahrung im Betrieb und erwirbst gleichzeitig theoretisches Wissen an der Hochschule. Die enge Verzahnung von Studium und Beruf sorgt dafür, dass beide Bereiche optimal aufeinander abgestimmt sind. Duale Studiengänge werden an Fachhochschulen, Berufsakademien sowie privaten und öffentlichen Hochschulen angeboten. Duales Studium Eine Hochschule besuchen und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Verschaffe dir einen Überblick: Scanne den QR-Code und entdecke alle Studiengänge von A-Z. Duales Studium 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==