6 KURZE STADTGESCHICHTE Eppelheims Geschichte im Galopp Im Jahr 770 wurde Eppelheim im Codex des Klosters Lorsch in Verbindung mit einer Schenkung erstmals urkundlich (als „Ebbelenheim“) erwähnt. Im Pfälzer Erbfolgekrieg wurde Eppelheim im Jahr 1689, wie so viele Dörfer in der Umgebung und wie das Heidelberger Schloss, völlig zerstört. 1773 fand sich das Bauerndorf, das um diese Zeit wieder etwa 400 Einwohner zählte, auf einer „Neuen Karte der Pfalz“ des kurpfälzischen Hofastronomen Christian Mayer. Die von Napoleon geschaffenen neuen Landesgrenzen sorgten dafür, dass Eppelheim ab Ende des 18. Jahrhunderts zum neuen Staat Baden gehörte. Der erste große Entwicklungsschub erfolgte in der Gründerzeit des späten 19. Jahrhunderts, als im benachbarten Heidelberg ein regelrechter Bauboom einsetzte. Die Maurer jener Jahre kamen größtenteils aus Eppelheim oder siedelten sich dort an, was der seinerzeitigen Gemeinde den heute noch bekannten Spitznamen „Maurerdorf“ eintrug. Der Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, zeugt in seiner Backsteinbauweise seit 1907 vom Stolz dieses ehrenwerten Handwerks. Die Entstehung kleinerer Gewerbebetriebe und schließlich die Ansiedlung der Rudolf-Wild-Werke in den frühen 1930er Jahren markierten die Entwicklung weg von Landwirtschaft und Handwerk hin zu Industrie und mittelständischem Gewerbe. Im Zweiten Weltkrieg blieb Eppelheim von größeren Zerstörungen verschont. Am Karfreitag 1945 marschierten die ersten amerikanischen Soldaten von Mannheim kommend in die damalige Gemeinde ein. In der Nachkriegszeit sorgte die Aufnahme von Flüchtlingen und – im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs – der Zuzug ausländischer Arbeitskräfte für eine weitere Zunahme der Bevölkerung. Durch die Aufgabe von Ackerland zugunsten von Wohnbebauung konnte Eppelheim weiterwachsen. Dank des kontinuierlichen Ausbaus von Schulen, Freizeiteinrichtungen und sonstiger Infrastruktur ist Eppelheim nach wie vor für alle attraktiv. Dabei gelang es Eppelheim stets, im Schatten der großen Nachbarstadt Heidelberg seine Eigenständigkeit zu bewahren. Eine Eingemeindung im Zuge der Kreisreform wurde 1973 formell abgelehnt und im Jahr 1998 erhielt Eppelheim die Stadtrechte. (Diese Darstellung stützt sich auf das Buch ‚Unter Eppelheimer Dächern‘ des Eppelheimer Heimatforschers, Alt-Gemeinderates und Schulrektors a. D. Hans Stephan , Ehrenbürger der Stadt) Das ist Eppelheim
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==