4.2 Schulsozialarbeit Pestalozzi-Schule und Hubäcker-Schule i S. Sahiry, Schulsozialarbeit, Dipl. Sozialpädagogin t0173 3269892 oder 06205 21-3450 as.sahiry@hockenheim.de Hartmann-Baumann-Schule iAnja Mertesheimer t0172 1337670 oder 06205 21-3350 aa.mertesheimer@hockenheim.de Theodor-Heuss-Realschule iTim Molina Ruiz t0176 12013622 oder 06205 21-3250 atim.molina-ruiz@postillion.org iKim Angeletti t0176 12013767 oder 06205 21-3250 a kimberly.angeletti@postillion.org schulsozialarbeit@thrs-hockenheim.de Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium iFrau Diana Petri t0176 12013632 oder 06205 21-3150 adiana.petri@postillion.org Schule am Kraichbach iFrau Anna Schlitt t0176 12013623 aanna.schlitt@postillion.org Die Lebenswelt von Schülerinnen und Schüler ist wesentlich komplexer und vielsichtiger geworden. Die Anforderungen in der Schule und auch in der Berufsausbildung sind deutlich gestiegen. Die gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Strukturen sind einem ständigen Wandel unterzogen. Zu beobachten ist zunehmend eine Überforderung der Kinder und Jugendlichen, die in Frustration, Aggression, Verzweiflung, oder auch Resignation umschlagen kann. Befinden sich diese Kinder und Jugendlichen dann auch noch in instabilen familiären Strukturen, sind sie in ihrer Entwicklung massiv gefährdet. Die soziale Ausgrenzung droht. Dies erfordert eine kompetente Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, ihrer Familien und sonstigen am Schulleben beteiligten Personen, in Form eines sozialpädagogischen Angebots, das in der Hauptsache präventiv, aber auch integrativ und kooperativ ausgelegt sei muss. Die Schulsozialarbeit bietet deshalb im Zusammenwirken mit der Schule Hilfe an, die sich an der Lebenswirklichkeit, der Persönlichkeit und des sozialen Umfelds der Schülerinnen und Schüler und deren Familien orientiert. „Unter Jugendsozialarbeit an Schulen (im nachfolgenden auch Schulsozialarbeit genannt) ist die ganzheitliche, lebensweltbezogene und lebenslagenorientierte Förderung und Hilfe für Schülerinnen und Schüler im Zusammenwirken mit der Schule zu verstehen. Die Schulsozialarbeit leistet eine wertvolle Unterstützung ergänzend zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und hat positive Auswirkungen auf das Schulleben insgesamt. Schulsozialarbeit ist ein Leistungsangebot der Jugendhilfe an der Schule. Mit dem differenzierten Instrumentarium der Schulsozialarbeit, die auch Eltern erreicht und einbindet, können soziale Benachteiligungen ausgeglichen und individuelle Problemlagen besser bewältigt werden. Schulsozialarbeit trägt so zur Stabilisierung des Schulerfolgs, zur Eingliederung in die Arbeitswelt und zur gesellschaftlichen Integration bei. Die Schulsozialarbeit muss an der Schule verortet sein. Mit dem Schulträger, dem Jugendamt und der Schule muss eine Kooperation erfolgen.“ 19 VON DER GRUNDSCHULE BIS ZUR AUSBILDUNG
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==